Um den Fluglärm an Flughäfen zu reduzieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, darunter auch ökonomische Anreize. Besonders Deutschland gilt als einer der Vorreiter in den Bemühungen, den durch an- und abfliegende Flugzeuge verursachten Lärm zu reduzieren. Dazu gehört auch die Erforschung neuer Luftfahrzeugkonzepte für den urbanen Luftverkehr. In der siebenteiligen airliners.de-Serie "Fluglärm" geht es um den aktuellen Stand und die Zukunftsaspekte beim Fluglärm.
Bereits jetzt erleben wir täglich die zunehmenden Schwierigkeiten, sich effektiv im Straßenverkehr zu bewegen. Staus, Parkplatzmangel oder Bauarbeiten sorgen nicht nur für erhitzte Gemüter, sondern vor allem für erhöhte Umweltbelastungen und Lärm.
Angesichts des steigenden Bevölkerungswachstums, des verstärkten Zuzugs in die Ballungsgebiete und eines anwachsenden Lieferverkehrs, zeigen die herkömmlichen Alternativen bereits heute, dass sie allein dieser Entwicklung nicht gerecht werden können.
Aus diesen Gründen wird der urbane und interurbane Luftverkehr einen immer größeren und weiterwachsenden Anteil am Passagier- und Frachtverkehr einnehmen mit dem Ziel, die inner- und interstädtischen Reisezeiten für Passagiere und Waren deutlich zu reduzieren.
Die technische Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung innovativer Luftfahrzeugtypen, die die besonderen Anforderungen hinsichtlich Flugleistungen, -sicherheit und Lärmimmission erfüllen.
Einfach das airliners+ Abo testen und sofort weiterlesen:
Um diesen Artikel zu lesen, registrieren Sie sich jetzt
Als airliners+ Abonnent haben Sie Vollzugriff auf 20 Jahre Luftverkehrs-Expertise. Interessante Hintergründe, ausführliche Analysen, regelmäßige Kolumnen und fachkundige Tutorials verschaffen Orientierung in herausfordernden Zeiten. Mit kuratierten Nachrichten-Briefings und Eilmeldungen per E-Mail verpassen Sie keine relevanten Entwicklungen. Weitere Vorteile:

- Artikel als gestaltete PDFs archivieren
- Plus-Newsletter und Volltext-RSS
- Aktive Teilnahme an Webinaren