airliners.de Logo
🇪🇺 DWDWDW (25) Gastautor werden

Die Woche der (fehlenden) Infrastruktur

Das war die Woche die war: Es gibt nicht genügend Ressourcen für die SAF-Ziele der Branche, stellt unser Kolumnist Andrew Charlton fest. Was soll's: Für einen echten Wandel fehlt die Infrastruktur weltweit ohnehin noch an ganz anderen Stellen. Ein Reality-Check.

Baumaschinen arbeiten am 09.07.2013 in Hamburg am Flughafen an der Erneuerung der Start- und Landebahn 5. © doa / Angelika Warmuth

Politik trifft auf Sarkasmus. In seiner Serie DWDWDW ("Das War Die Woche Die War") gewährt Andrew Charlton wöchentlich einen etwas anderen (Rück-)Blick auf die europäische Luftfahrt. Diese Woche geht es um Nachhaltigkeit, Staatshilfen und fehlende Voraussetzungen für einen echten Wandel.

DWDWDW 8. bis 12. März 2021

Erinnern Sie sich noch, wie Donald Trump hin und wieder die Aufmerksamkeit vom "Scandale du jour" ablenken wollte. Oder dass mal wieder alle auf ihn schauen, wenn dieser Skandal seinen Lauf hatte… Dann ist er aufgestanden und hat eine große, eine sehr große, eine super große Woche der Infrastruktur ausgerufen! Die würde in einer Woche verkündet werden, es würde schön, sehr schön, super schön und so weiter.

Unnötig zu sagen, dass dieser Plan, oder die Ankündigungen oder was auch immer, nie kam. Vier Jahre des Wartens und die amerikanische Infrastruktur wurde nicht neuer oder schöner. Traurig! Der große D. wird das vielleicht nicht gerne hören, aber in Europa klauen wir seine Idee der Infrastrukturwochen.

Der Montag begann damit, dass die EU Kommission dem Parlament einen regelmäßigen Bericht darüber vorlegte, wie wir bei der Schaffung der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe vorankommen. Dieser Bericht befasst sich mit allen Verkehrsträgern, aber auch die Luftfahrt wird erwähnt. Flüssige Biokraftstoffe können bereits mit Kerosin gemischt werden, machen aber bisher nur 0,05 Prozent des Treibstoffs aus, der verflogen wird.

Dennoch, wenn man an den Kraftstoffverbrauch denkt, dann könnte man meinen, dass Trump den Fokus gewechselt hat - siehe da, eine Spinne! - investieren wir in die Entwicklung von Elektro-, Hybrid- und Wasserstoffflugzeugen! Vergessen Sie also den mangelnden Fortschritt, jagen Sie den nächsten Regenbogen.

Die Klimastrategie der Branche geht auf!

Der Bericht fordert die Industrie auf, sich mehr anzustrengen, oder in der Sprache der Kommission: Die Luftfahrt "muss ihre Anstrengungen verstärken, um die Ziele des Klimazielplans zu erreichen". Das ist es, Luftfahrt! Hilfe ist auf dem Weg, mit der Refuel-EU-Initiative, die darauf abzielt, Angebot und Nachfrage nach nachhaltigen Flugkraftstoffen zu steigern. Wir können uns also wieder entspannt zurücklehnen, mit einem Ziel, das immer weiter nur hinter dem Horizont liegen wird. Aber hey, das war schließlich von Anfang an die Klimastrategie der Luftfahrtindustrie.

Von: Andrew Charlton Jetzt Gastautor werden

Lesen Sie jetzt

Lesen Sie mehr über

Gastbeitrag DWDWDW airliners+ Politik Rahmenbedingungen Europa Fluggesellschaften Flughäfen Umwelt