Die Luftfahrt ist je nach Auffassung für rund zwei bis fünf Prozent der weltweit von Menschen verursachten Klimagas-Emissionen verantwortlich. Obwohl der Anteil des Luftverkehrs also gemessen am gesamten Schadstoffeintrag in die Atmosphäre relativ gering ausfällt, steht Klimaschutz auf der Luftfahrt-Agenda weit oben.
So hat sich die Branche bereits 2009 auf einen Plan zur Reduzierung der Emissionen geeinigt. Der Plan der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung IATA sieht vor, ab 2020 in der Luftfahrt CO2-neutral zu wachsen. Bis 2050 sollen die Emissionen trotz Wachstum dann sogar auf die Hälfte der Emissionen von 2005 fallen.
Nach Corona ergeben sich dabei allerdings Veränderungen. Die europäische Politik hat sich 2022 zusammen mit der Branche auf die Erklärung "Destination 2050" geeinigt:
Destination 2050: Nach Corona soll der Luftverkehr schnell nachhaltig werden. © Destination 2050