Die Lufthansa Group hat seit Samstag (21.3.) die Refund-Funktionen in den Reservierungssystemen und auf den Websites der Konzern-Airlines abgestellt. Tickets für stornierte Flüge werden derzeit nicht auf Knopfdruck erstattet.
"Die Erstattungsfunktionalität für Tickets der Lufthansa Group Airlines wurde vorübergehend in allen Reservierungssystemen sowie auf den Webseiten der Airlines und auf lhgroup-agent.com deaktiviert. Bereits eingereichte Refunds werden zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet", erklärte das Unternehmen ohne Zeitangabe nun in seinem Experts-Newsletter.
Vor allem bei Reisebüros und Agenturen verschärfe das Lufthansa-Vorgehen die Unsicherheit in kritischer Zeit, berichtet das Portal "Travel Inside". Sie hätten keine Vorab-Infos von Lufthansa erhalten, die Refund-Funktionen seien am Wochenende einfach abgestellt worden.
In der Flut der nicht durchgeführten Flüge will Lufthansa Zeit gewinnen
Ein Lufthansa-Sprecher sagte im Gespräch mit airliners.de, dass man derzeit lediglich das System umstelle. Ticketstornierungen sollten derzeit telefonisch über das Servicecenter gestellt werden. Dies sei nötig, da die Anzahl der Erstattungsstornierungen mit dem Grounding von über 90 Prozent der Flotte und den umfangreichen, weltweiten Einreisebeschränkungen sprunghaft angestiegen sei. Man bitte daher um etwas Geduld bei der Bearbeitung.
Grundsätzlich sei jedoch daran erinnert, dass derzeit kein Lufthansa-Ticket an Wert verliere, weil der Flug nicht stattfinde oder man diesen nicht antreten könne, so der Sprecher. Kunden müssten auch nicht sofort aktiv werden, wenn das der Fall sei. Alle Tickets könnten bis zum 31.8. kostenlos umgebucht oder storniert werden.
Der Vorwurf: Liquiditätssicherung der Lufthansa stellt Liquidität der Reiseverkäufer infrage
Die Lufthansa-Airlines versuchen derzeit, ihr Geld zusammenzuhalten und drohende Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Die Reiseverkäufer beklagen nun, dass dafür nun ihre Liquidität zusätzlich unter Druck gerate. Sie sehen sich derzeit großflächig mit Erstattungsforderungen konfrontiert.
Lesen Sie auch: Spohr sieht Zukunft der Luftfahrt gefährdet
Ob die einseitige Einstellung gesetzlich vorgesehener Erstattungen angesichts der Krisensituation legal ist, sei noch offen, so Travel Inside. Viele Juristen sähen für die Aussetzung jedoch keine gesetzliche Grundlage. Großkunden verorteten die Vorgänge auch aufgrund der dürftigen Informationen als "an der Grenze zum Betrug". Lufthansa hat angekündigt, zeitnah weitere Informationen zu geben.