Ryanair meldet die erste erfolgreiche Nachrüstung einer 737-800 (737 NG) mit "Split Scimitar"-Winglets. Die Retrofit-Winglets werden von Aviation Partners Boeing (APB) im Rahmen eines 175-Millionen-Euro-Vertrages nach und nach montiert. Insgesamt werden rund 400 Flugzeuge mit den Winglets nachgerüstet.
Ryanair verspricht sich von der Umrüstung eine Treibstoffersparnis von bis zu 1,5 Prozent. Ein "Split Scimitar"-Winglet-Set erhöht das Gewicht des Flugzeugs je nach Ausführung um etwa 130 bis 150 Kilogramm. Nach Angaben des Herstellers APB reduzieren die Spread-Winglets jedoch den Treibstoffverbrauch insgesamt, da weniger Verwirbelungen hinter dem Flugzeug entstehen, was zu einem geringeren Widerstand führt.
Treibstoffeinsparung je nach Fluglänge
Die Einsparungen beim Kerosinverbrauch sind daher in Abhängigkeit von der geflogenen Strecke unterschiedlich. Auf Strecken bis zu 500 nautischen Meilen (926 Kilometer) sinkt der Treibstoffverbrauch lediglich um 0,6 Prozent. Die von Ryanair genannten 1,5 Prozent ergeben sich ab etwa 1000 nautischen Meilen.
Bei längeren Flügen können noch höhere Einsparung realisiert werden. Bei 3000 Seemeilen Flugdistanz können Betreiber sogar mit 2,2 Prozent weniger Treibstoffverbrauch rechnen. Die Einsparungspotenziale beziehen sich dabei auf Flugzeuge mit "Blended Winglets", wie sie an der 737-NG-Flotte Standard sind.
Ryanair ist mir der Umrüstung vergleichsweise spät dran. "Split Scimitar"-Retrofit-Lösungen für die herkömmlichen 737-NG-Winglets sind bei anderen Fluggesellschaften bereits seit vielen Jahren im Einsatz.
Die ersten Boeing 737 mit "Split Scimitar"-Winglets sind beispielsweise seit 2014 bei den Tui-Group-Airlines im Einsatz. Allerdings hat Tui ein anderes Streckenprofil und bedient mit ihren 737 tendenziell auch sehr lange Strecken. Insgesamt wurden nach Angaben des Herstellers Aviation Partners bereits mehr als 700 Boeing 737 der NG-Generation mit Split Scimitar"-Winglets umgerüstet.
Die strömungsoptimierten Winglets waren dabei schon immer Nachrüstsätze. Boeing bot die APB-Winglets nicht als Linefit-Option an. Bei den neuen 737 Max, die nach und nach auch zur Ryanair-Flotte stoßen, ist eine solche Umrüstung nicht notwendig. Der Hersteller liefert die Max-Serie bereits ab Werk mit den sogenannten "AT-Winglets" aus. Dabei handelt es sich um eine modernere, nochmals verbesserte Form der Spread-Winglets.