Hochschule Worms

Wissen, worauf es ankommt!

Die Hochschule Worms hat ca. 3500 Studierende, die in den drei Fachbereichen Informatik, Touristik/Verkehrswesen und Wirtschaftswissenschaften studieren. Das Studienangebot umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Bachelor- und Masterstudiengänge. Fast alle dieser Studiengänge können auch dual im Praxisverbund studiert werden. Berufsbegleitende MBA-Studiengänge werden ebenfalls angeboten.

Ausgezeichnete Betreuungsrelationen, konsequenter Praxisbezug des Studienangebots, eine große Zahl an Partnerschaften mit namhaften Unternehmen und internationalen Universitäten sowie die günstige Lage zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und dem Rhein-Main-Gebiet bieten einen idealen Standort. Zahlreiche Unternehmenskooperationen ermöglichen mit ständigem Praxisbezug zu studieren und bereits während des Studiums wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.

Die Hochschule Worms bietet im Bereich Luftverkehr drei Studiengänge an, um Sie bestens auf eine Karriere im Luftverkehrsbereich vorzubereiten:

Bachelorstudiengang Air Traffic Management inkl. Fluglotsenausbildung - In Kooperation mit DFS Deutsche Flugsicherung

Der englischsprachige Bachelor-Studiengang Air Traffic Management – dual ist ein ausbildungsintegriertes Studium in Kooperation mit der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. Durch die Kombination von Fluglotsenausbildung und betriebswirtschaftlichem Studium erwerben die Absolventen ein breites Spektrum an Kompetenzen. Diese ermöglichen ihnen berufliche Perspektiven auch außerhalb oder ergänzend zum klassischen Betätigungsfeld des Fluglotsen. Im Studium an der Hochschule Worms erwarten Sie Vorlesungsthemen und Module z.B. Air Transportation Policy and Law, Network Management and Scheduling, Aviation Analytics, Aircraft Operation, Airport Management, Aviation and Environment. Der zweite Teil der Ausbildung findet auf dem DFS-Campus in Langen statt und vermittelt Ihnen alle Kenntnisse zur Erlangung der Fluglotsenlizenz.

Die Studierenden des dualen Studiengangs entwickeln ein interdisziplinäres Verständnis für das Gesamtsystem Luftverkehr. Unterstützt wird dies durch gemeinsame Veranstaltungen mit unseren beiden anderen Luftverkehrsstudiengängen, so dass auch eine Vernetzung zwischen Studierenden unterschiedlicher Teilbereiche des Luftverkehrs möglich wird.

Alle Infos zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie hier

Bachelorstudiengang Aviation Management

Der Bachelor-Studiengang Aviation Management des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen bietet ein englischsprachiges Studium der Betriebswirtschaftslehre, in dem konzentriert Wissen über die Zusammenhänge der Luftverkehrsbranche vermittelt wird. Im Studium erwarten Sie Vorlesungsthemen und Module wie z.B. wie Air Transportation Policy and Law, Aircraft Operation, Airport Management, Pricing and Revenue Management, Airline Business Models and Strategies, Air Cargo and Logistics Management, Network Management and Scheduling, Aviation Analytics, E-Business and Travel Technology Management. Ziel ist es, die Studierenden auf einen Einstieg in Fach- und Führungsfunktionen bei Unternehmen und Institutionen der Luftverkehrsbranche vorzubereiten. Der Studiengang bildet die Grundlage für den Eintritt in die Berufspraxis und befähigt gleichzeitig für ein aufbauendes Master-Studium.

Dieser Bachelor-Studiengang kann sowohl als reguläres Studium als auch als duales Studium mit einem Kooperationspartner absolviert werden. Bei beiden Modellen liegt ein großer Fokus auf der Praktischen Ausbildung in der Luftverkehrsbranche, denn alle Studierenden des Studiengangs durchlaufen Praxisphasen mit einer Gesamtdauer von 40 Wochen. Mithilfe unserer ausgezeichneten Kooperationspartner bieten wir Ihnen optimale Ausbildungsbedingungen.

Alle Infos zum Studiengang, zu unseren Praxispartnern und zur Bewerbung finden Sie hier

Bachelorstudiengang Aviation Management and Piloting – In Kooperation mit EIAB gGmbH

Der Bachelor-Studiengang „Aviation Management and Piloting – dual“, den der Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Praxisverbund mit der European Institute of Aviation and Business gGmbH (EIAB) anbietet, ermöglicht den Studierenden parallel zum Hochschulstudium den Erwerb der Verkehrspilotenlizenz / Airline Transport Pilot Licence (ATPL) für Flugzeuge (ATPL(A)) oder Hubschrauber (ATPL(H)).

Die ATPL erlaubt der Inhaberin / dem Inhaber, gewerblich Flugzeuge oder Hubschrauber als verantwortliche/r Pilotin / Pilot zu führen, einschließlich solcher, die entsprechend ihrer Zulassung eine Zwei- oder Mehrmannbesatzung erfordern. Die flugpraktische Ausbildung erfolgt durch Partnerflugschulen in Worms und den USA (nur für ATPL(A)).

Der Bachelor-Studiengang hat eine Dauer von sechs Semestern (drei Jahre). Der Studiengang „Aviation Management and Piloting – dual“ schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ ab und beinhaltet den Erwerb der Verkehrspilotenlizenz. Durch die Verknüpfung von Pilotenausbildung und betriebswirtschaftlichem Hochschulstudium mit Fokus auf die Luftverkehrsbranche werden die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit in der Luft, aber auch im Management einer Fluggesellschaft oder anderen, der Luftfahrt nahestehenden Unternehmen und Institutionen vorbereitet. Gleichzeitig befähigt der Bachelor-Studiengang die Absolventinnen und Absolventen zur Aufnahme eines konsekutiven Master-Studiums.

Alle Infos zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie hier

Weiterbildungsstudiengang Aviation Management (MBA)

Im Sommersemester 2023 startet ein neuer berufsbegleitender MBA-Studiengang für Aviation Management an der Hochschule Worms. Zielsetzung ist der Ausbau der betriebswirtschaftlichen Handlungskompetenz, die Vermittlung von sozialen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten sowie die wissenschaftlichen Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse im Bereich des Luftverkehrsmanagements. Absolventinnen und Absolventen werden so zur Übernahme von verantwortungs- und führungsrelevanten Aufgaben befähigt und vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Luftverkehrswirtschaft und angrenzenden Bereichen eröffnet.

Der Studiengang Aviation Management (MBA) des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen ist trotz seiner Spezialisierung auf das Luftverkehrsmanagement als General-Management-Weiterbildung konzipiert, wie es auch von den European MBA-Guidelines verlangt wird. Die Gesamtausrichtung des Studiengangs beruht auf der Zusammenfassung von allgemeinen und speziellen betriebswirtschaftlichen Stoffgebieten mit besonderem Fokus auf das Luftverkehrsmanagement und wird ergänzt durch die Vermittlung aktueller Managementmethoden und Kommunikationstechniken.

Das Studium hat eine Dauer von 4 Semestern (2 Jahre) und beginnt jährlich zum Sommersemester. Es wendet sich insbesondere an Fachkräfte in der Luftverkehrswirtschaft und angrenzenden Bereichen und kann deshalb berufsbegleitend absolviert werden.

Alle Infos zum Studiengang und zur Bewerbung finden Sie hier

Neuen Firmeneintrag anlegen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen kostenlos auf airliners.de, dem reichweitestarken deutschen Branchenportal.

Neuen Firmeneintrag anlegen

Wie Sie Ihren kostenlosen Firmenfinder-Basiseintrag erweitern können, finden Sie in den airliners.de-Mediadaten.