Wie sehen die Voraussetzungen aus?
- Die Ausbildung kann mit 17 Jahren begonnen werden
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ausreichende Kenntnisse in Mathe, Physik, Englisch
- Tauglichkeitsklasse 1 (Medical)
Der Eignungstest
Wenn keine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorhanden ist, wird in der Regel ein eintägiger Test zum Nachweis der benötigten Kenntnisse durchgeführt. Die verschiedenen Flugschulen sind für die Inhalte der Tests verantwortlich.
Ausbildungsablauf
Wer sich für die Privatausbildung entscheidet, kann zwischen einer durchgängigen ATPL-Ausbildung und einer modularen Ausbildung (Lizenz für Lizenz) wählen.
Die durchgängige Ausbildung zum Erwerb einer Verkehrspilotenlizenz ist vor allem für Anfänger ohne Vorkenntnisse zu empfehlen. Aufgrund der Betrachtung der ATPL-Ausbildung als Einheit entfallen einige theoretischen und praktischen Prüfungen. Es wird nur eine theoretische und praktische Abschlussprüfung abgelegt, wobei die theoretischen Kenntnisse bereits nach 18 Monaten im Rahmen einer Prüfung abgefragt werden.
Die modulare Ausbildung gliedert sich in einzelne Teilschritte, die jeweils mit einer Prüfung enden. Vorher erworbene Qualifikationen können teilweise angerechnet und somit die Dauer der Ausbildung verkürzt werden.
Der gesamte Theorieunterricht kann hierbei oft kostengünstig über einen Fernlehrgang in Kombination mit ergänzendem Nahunterricht absolviert werden.
Im Folgenden werden die einzelnen Ausbildungen näher beschrieben (Stand: 12/2010):
Modulare Ausbildung | Durchgehende Ausbildung | ||
---|---|---|---|
Privatpilotenausbildung PPL | Basisausbildung | ||
Theorieunterricht in sieben Fächern (ca. 100 Stunden) | |||
45 h Flugzeit, davon mind. 25 h mit Lehrer | |||
PPL-Prüfung (Theorie/Praxis) Erwerb PPL-Lizenz | PPL-Prüfung (Theorie/Praxis) Erwerb PPL-Lizenz möglich | ||
Ausbildung Nachtflugqualifikation | |||
5 h Flugzeit bei Nacht | |||
Sammlung von Flugerfahrung | Sammlung von Flugerfahrung | ||
50 h Überlandflug als verantwortlicher Flugzeugführer | ca. 30 h Soloflugtraining | ||
Instrumentenflugausbildung IR | ATPL-Course | ||
ca. 200 Stunden Unterricht in 6 Fächern | 30 h FNPT 2 | ca. 750 Stunden Unterricht inkl. CBT in 12 Fächern | 40 h FNPT 2 |
20 h Flugausbildung | |||
IR-Prüfung (Theorie/Praxis) Erwerb der IR-Berechtigung | |||
Sammeln weiterer Flugerfahrung | 10 h 2mot-Training | ||
100 Flugstunden als Pilot | |||
Berufspilotenausbildung CPL | |||
200 Stunden Unterricht in 8 Fächern | 10 h IFR-Training | ||
15h CPL-Flugausbildung | |||
CPL-Prüfung (Theorie/Praxis) Erwerb der CPL-Lizenz | |||
Klassenberechtigung für Zweimotorige Flugzeuge | 40 h CPL/IFR | ||
7 Stunden Theorieunterricht | |||
7 Stunden Flugausbildung | |||
Erwerb der MEP(land) Berechtigung | 5 Stunden Nachtflug | ||
Verkehrsflugzeugführerausbildung ATPL | |||
300 h Theorie in 12 Fächern | |||
ATPL-Theorieprüfung | ATPL-Theorieprüfung in 12 Fächern | Prüfungsflüge: CPL-Checkflug und IR-Checkflug (MEP) (können auch kombiniert werden) | |
MCC-Course (Multi Crew Cooperation) | |||
mind. 25 h (Theorie) | mind. 20 h (Simulator) | mind. 25 h (Theorie) | mind. 15 h (Simulator) |
Erwerb des ATPL | Erwerb des ATPL | ||
18 – 36 Monate | 12 – 36 Monate | ||
45.000 – 75.000 EUR | 60.000 – 90.000 EUR |
Das Type Rating
Um als Verkehrspilot tätig werden zu können, muss die vorhandene Lizenz ergänzt werden. Dies geschieht durch den Erwerb einer Musterberechtigung, eines sogenannten „Type Ratings“. Der Bewerber muss im Besitz einer CPL/IR mit der MEP-Berechtigung oder der MCC-Lizenz sein, um diesen letzten Ausbildungsabschnitt bei einer TRTO durchführen zu können.
Die mit dem Type Rating erworbene Berechtigung gilt immer nur für ein bestimmtes Flugzeugmuster oder eine Flugzeugfamilie, z. B. die A320-Familie. Es darf damit nur diese Familie geflogen werden, deren Varianten in diesem Fall der A318, A319, A320 und A321 sind.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Type Rating * |
---|
Theoretische Ausbildung |
Mindestens 90h Theorieausbildung (CBT, CPT, MFTD, Performance Training) |
4h System/Performance Test |
Praktische Ausbildung |
Mindestens 32h Full Flight Simulator |
4h Skill Test |
Platzrunden mit jeweiligem Muster (6 Starts und Landungen); in einigen Fällen auch Zero Flight Time Training möglich |
Ausstellung der Lizenz |
5 Wochen + Zeitraum bis zur Durchführung der Platzrunden |
14.000 bis 25.000 EUR + 6.000 bis 8.000 EUR (Platzrunden) |
Linetraining |
Fliegen unter Aufsicht |
Anzahl der Stunden in Abhängigkeit der gewählten Airline |
* Die Zahlen basieren auf den gesetzlichen Vorgaben, jedoch variiert die Stundenanzahl in der Praxis in Abhängigkeit von Muster und TRTO. Mit Beginn des Type Ratings hat der Trainee 6 Monate Zeit bis zum Abschluss und Eintrag in die Lizenz
Mehr zum Thema Pilotenausbildung:
Der klassische Weg ins Cockpit eines Verkehrsflugzeugs führt über die Bewerbung bei einer Fluggesellschaft. Es winken Kostenübernahme und Arbeitsvertrag. Allerdings sind die Einstiegshürden durch mehrstufige Assessment-Center hoch. Mehr zur Ausbildung über eine Airline.
Die Bundeswehr ist der günstigste, aber gleichzeitig auch der wohl anspruchsvollste Weg zur Pilotenlizenz. Erst nach der Dienstverpflichtung ist ein ziviles Arbeitsleben bei einer Fluggesellschaft möglich. Mehr zum Thema Pilotenausbildung bei der Bundeswehr.
Die möglichen Verdienstaussichten als Pilot bei diversen Fluggesellschaften haben wir im Artikel Das verdienen Lufthansa-Piloten - Bestverdiener im Cockpit genauer betrachtet.