Aerosur hat zum 31. März den Flugbetrieb ohne Vorwarnung eingestellt. Tausende Passagiere saßen an Flughäfen fest. Die bolivianische Airline hatte Steuerschulden in Höhe von 142 Millionen US-Dollar. Aerosur ging dagegen rechtlich vor. Der Fall ist weiterhin offen.
British Airways hat anlässlich der Olympischen Sommerspiel 2012 in London einen Airbus A319 (Registrierung G-EUOH) mit einer Sonderlackierung „The Dove“ versehen. Die Airline kündigte zudem neue Flüge an. So geht es ab 29. April von Heathrow täglich nach Bologna und ab Ende Mai von London-City nach Quimper (Bretagne), Angers (Loire) und Mahon (Balearen). Zum 25. März eröffnete British Airways eine neue Route von London-Gatwick nach Nizza und ergänzte damit das bestehende Angebot ab London-City und Heathrow.
Etihad Airways hat am 2. April Flüge von Abu Dhabi nach Kenia aufgenommen. Einmal täglich wird der Jomo Kenyatta International Airport (NBO) in Nairobi mit einem Airbus A320 bedient. Die Maschine verfügt über 16 Sitze in der Business Class und 120 Sitze in der Economy. Die Frachttochter Etihad Crystal Cargo bedient Nairobi bereits seit 2009. Zum Juli soll mit Nigeria ein weiteres afrikanisches Land erschlossen werden.
Ethiopian Airlines hat eine neue Verbindung in die westafrikanische Republik Benin angekündigt. Ab 15. Juni fliegt das Star-Alliance-Mitglied dreimal wöchentlich von Addis Abeba nach Cotonou.
Iberia streicht am Ostermontag wegen eines Pilotenstreiks 156 Flüge. Die Pilotengewerkschaft Sepla hatte Arbeitsniederlegungen an insgesamt 30 Tagen von Ostermontag (9.4.) bis zum 20. Juli angekündigt. Die Ausstände sollen an jedem Montag und Freitag stattfinden.
Pinnacle Airlines beantragte am 1. April Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts. Die US-Regionalairline, die im Auftrag großer US-Fluglinien Zubringerflüge leistet, konnte sich nach Verlusten mit den Gewerkschaften nicht auf Einschnitte einigen. Die Flüge für Delta sollen fortgesetzt, die Dienste für United gekürzt und für US Airways gänzlich eingestellt werden.
United Airlines nimmt am 6. April eine tägliche Nonstopverbindung zwischen New York/Newark und Buenos Aires auf und ergänzt damit ihre Route Houston-Buenos Aires. Auf der neuen Strecke wird eine Boeing 767-300ER mit insgesamt 183 Sitzplätzen eingesetzt. Im Gegenzug stellt United aber die Verbindung Washington-Buenos Aires ein.
Bestellungen und Auslieferungen
Aerosvit hat am 27. März ihre erste Boeing 737-800 erhalten. Die ukrainische Fluggesellschaft übernimmt insgesamt elf 737NG zur Flottenmodernisierung.
AirBridgeCargo Airlines (ABC) hat am 30. März ihre zweite Boeing 747-8F entgegengenommen. Die erste Maschine dieses Typs wurde im Januar ausgeliefert. Insgesamt hat ABC fünf 747-8Fbestellt und besitzt eine Option auf fünf weitere Maschinen.
Airbus hat einen ersten Businessjet vom Typ ACJ318 nach Japan verkauft. Zur Identität des Kunden machte der Flugzeugbauer keine Angaben.
Air France hat am 4. April ihre 60. Passagiermaschine vom Typ Boeing 777 entgegengenommen. Die 777-300ER (Registrierung F-GZNL) soll vor allem Ziele in der Karibik und im Indischen Ozean bedienen. Air France erwartet im April und Mai zwei weitere Boeing 777.
JAL Japan Airlines hat beim brasilianischen Flugzeugbauer Embraer einen elften E-170 bestellt. Die Maschine kommt in einer Ein-Klassen-Konfiguration mit 76 Sitzen bei der Regionaltochter J-Air zum Einsatz. Die Ablieferung ist für das vierte Quartal 2012 geplant. (Foto) Und auch BA Cityflyer, Regionaltochter der British Airways, hat einen weiteren E-190 für die Dienste ab London City Airport bestellt. Die Maschine mit 98 Sitzen soll im driten Quartal 2012 geliefert werden. BA Cityflyer verfügt dann über insgesamt 14 E-Jets.
TAAG Angola Airlines hat am 2. April bei Boeing drei weitere 777-300ER fest bestellt und sich Optionen auf drei weitere Maschinen dieses Typs gesichert. Die angolanische Airline will die Jets zum Ausbau des Streckennetzes nutzen und zum Beispiel weitere Direktverbindungen nach Rio de Janeiro, Sao Paulo, Lissabon, Oporto sowie weitere europäische Destinationen eröffnen.