airliners.de Logo
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Airbus 2011
Vorderrumpf des ersten Airbus A350 XWB © Airbus 2011
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2011/11/a350_vorderrumpf_558754093bccc76f406c18ad952528c4__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Airbus 2011"} }
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Boeing
Start der sechsten Boeing 787 ZA006 am 6.12.2011 vom Boeing Field in Seattle © Boeing
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2011/11/787_distanzrekord_d4c23839dd834205d85640da61fa3698__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Boeing"} }
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Boeing
Landung einer Boeing 787 in Sydney © Boeing
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2012/04/787_sydney_8cc873023b8cca4baf942170a130cb8a__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Boeing"} }
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Airbus 2012/P. Masclet
Airbus A350 XWB in der Halle L34 für Statiktests am Flughafen Toulouse-Blagnac © Airbus 2012 / P. Masclet
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2012/10/a350_static-1_fc12e1a82eac9936cd1010c1d33085f2__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Airbus 2012/ P. Masclet"} }
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Airbus 2012/P. Masclet
Der erste fliegende Airbus A350 XWB ist strukturell komplett und wird Anfang Dezember aus der Endmontagelinie in Toulouse gezogen © Airbus 2012 / P. Masclet
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2012/11/a350_strukturfertig-1_131be93927cc4bd1def5d7fffc5931e9__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Airbus 2012/ P. Masclet"} }
Wie Airbus aus Boeings Fehlern lernen kann, © Airbus 2012/P. Masclet
Der erste fliegende Airbus A350 XWB ist strukturell komplett und wird Anfang Dezember aus der Endmontagelinie in Toulouse gezogen © Airbus 2012 / P. Masclet
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2012/11/a350_strukturfertig-2_d278110755d97d4e7257be12f3cc181c__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Airbus 2012/ P. Masclet"} }

Mit dem «Dreamliner» wollte Boeing ein völlig neues Reiseerlebnis bieten. Leise, sparsam, komfortabel - und mit viel elektronischem Luxus. Die Maschinen des europäischen Rivalen Airbus sahen mit einem Schlag alt aus, als die ersten «Dreamliner» vor anderthalb Jahren in den Dienst gingen. Doch nach der Pannenserie bei Boeings Vorzeigejet sieht die Welt plötzlich anders aus. Airbus hat die Chance, aus den Fehlern des Rivalen zu lernen.

Der europäische Hersteller arbeitet mit dem A350 an einem direkten Konkurrenzmodell zum «Dreamliner». Auch dieser Jet soll lange Strecken möglichst verbrauchsgünstig bewältigen. Dazu setzt Airbus ebenfalls auf die leichte und gleichzeitig stabile Karbonfaser statt auf das erprobte Aluminium in Rumpf und Flügeln. Nach mehreren Verzögerungen soll der A350 Mitte diesen Jahres zu seinem Testflug starten. Die Auslieferung der ersten Maschine ist für das zweite Halbjahr 2014 geplant.

Damit hinkt der A350 dem «Dreamliner» um drei Jahre hinterher - könnte dafür aber das ausgereiftere Flugzeug vom Start weg sein. Ein Beispiel sind die Lithium-Ionen-Akkus, die Boeing momentan so viele Probleme bereiten. Auch Airbus hatte die Stromspeicher für den A350 eingeplant - wenngleich sie von einem anderen Hersteller stammen. «Wir haben den Vorteil, dass wir nicht die ersten sind, die die Technik einsetzen», sagt Airbus-Sprecher Stefan Schaffrath. Notfalls wird auf ein Alternativdesign umgeschwenkt. «Wir haben das klassische Konzept mit Nickel-Cadmium-Batterien immer parallel geprüft.»

Anlass für Skepsis gibt es bei den Lithium-Ionen-Akkus seit langem. Zwar gelten sie als besonders leistungsfähig und kommen deshalb in Laptops, Handys und Elektroautos zum Einsatz. Allerdings gingen auch in diesen Elektrogeräten schon mehrfach Akkus in Flammen auf.

Bei Flugzeugen ist die Technik noch so neu, dass die europäische Flugsicherheitsbehörde EASA sich im vergangenen Jahr nicht in der Lage sah, die notwendigen Regeln für die Zulassung in ihre Standards aufzunehmen. Der «Dreamliner» hob unter einer Sondergenehmigung ab. Auch in den USA wurden die Batterien unter einem Ausnahmeverfahren zugelassen.

Es wäre nicht das erste Mal, dass Airbus dank der Vorarbeit von Boeing teure Fehler vermeidet. So hatten die Amerikaner beim «Dreamliner» nicht nur auf ein neues Material gesetzt, sondern gleichzeitig viel Arbeit an Zulieferer ausgelagert. Diese waren überfordert: Am Ende wurden etwa statt fertiger Rumpfsektionen lose Klammern und Kabel geliefert, Teile passten nicht zusammen, der Zeitplan lief aus dem Ruder. Der erste «Dreamliner» wurde mit mehr als drei Jahren Verspätung ausgeliefert.

«Wir werden niemals wieder so große Arbeitsanteile ausgliedern wie bei der 787», versprach Boeings damaliger Verkehrsflugzeug-Chef Jim Albaugh reumütig. Airbus schaute und lernte: So behielt der Konzern die Zügel bei seinem deutschen Zulieferer Premium Aerotec in der Hand, den er eigentlich verkaufen wollte. In dessen Augsburger Werk entstehen inzwischen die ersten Karbonfaser-Rumpfteile für die A350.

Airbus weiß aus eigener schmerzvoller Erfahrung, welche Auswirkungen Fehlplanungen haben können. Nicht nur, dass vor Jahren der erste Entwurf für den A350 bei den Kunden durchfiel, was wertvolle Zeit kostete. Auch der doppelstöckige Großraumflieger A380 und der Militärtransporter A400M bereiteten den Europäern mehr als einmal Kopfzerbrechen. Ein Flugverbot wie beim «Dreamliner» gilt es nun unter allen Umständen zu vermeiden.

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Multimedia Based Trainings bei TRAINICO – Lernen immer und überall
Multimedia Based Trainings bei TRAINICO – Lernen immer und überall TRAINICO GmbH - Die innovative E-Learning-Methode arbeitet mit entsprechend aufbereiteter Fachliteratur, aufwändigen Grafiken und Simulationen, die über Computer und... Mehr Informationen
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden HiSERV GmbH - HiSERV bietet Premiumqualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis.Wir verwalten eine junge und moderne Flotte von mehr als 4... Mehr Informationen
Du willst am Flughafen arbeiten? Wir bilden Dich aus als Bodensteward/ess (m/w/d)
Du willst am Flughafen arbeiten? Wir bilden Dich aus als Bodensteward/ess (m/w/d) SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH - Werde Servicefachkraft im Luftverkehr/Bodensteward/Bodenstewardess. Die Weiterbildung eignet sich für alle, die eine Tätigkeit an einem nationalen... Mehr Informationen
Aktuelle Termine für unsere Präsenzschulungen im Bereich Luftsicherheit
Aktuelle Termine für unsere Präsenzschulungen im Bereich Luftsicherheit STI Security Training International GmbH - Präsenzschulungen für die Luftsicherheit (nach DVO (EU) 2015/1998) Der Mensch ist das wichtigste Bindeglied in einer gut funktionierenden Sicherhei... Mehr Informationen
Viele Wege führen zum Traumjob, wir zeigen Ihnen den Besten
Viele Wege führen zum Traumjob, wir zeigen Ihnen den Besten ARTS - Ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld mit Freiraum zur Entfaltung macht ARTS zu einem Top-Arbeitgeber! Wir bieten Ihnen umfangreiche Karrieremöglichkeiten... Mehr Informationen
Ground Handling & Operations
Ground Handling & Operations GAS German Aviation Service GmbH - Coordinating all ground handling services such as water service, lavatory, fuel truck or GPU for your aircraft on time is our specialty. Transportatio... Mehr Informationen
Jumbo-Originals - Remove Before Flight - 1 Stück
Jumbo-Originals - Remove Before Flight - 1 Stück RBF-Originals.de - **1 Jumbo-Originals-Anhänger aus sehr widerstandsfähigem, mit Nylon-Faser verstärktem Spezial-PVC.** Das Schmutz, Sonne und Wasser abweisende Material... Mehr Informationen
DOA Course
DOA Course Lufthansa Technical Training GmbH - Dieser Kurs vermittelt Kenntnisse über luftrechtlichen Anforderungen an Entwicklungsbetriebe gemäß EASA Part-21 und zugehörige Zulassungsverfahren. Mehr Informationen
Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

GOODVICE

Aviation, Transportation & Litigation.

Zum Firmenprofil

MTU Aero Engines AG

Thinking ahead - the future of aviation now

Zum Firmenprofil

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, globaler Anschluss

Zum Firmenprofil

TRAINICO GmbH

Kompetenz & Leidenschaft für die Luftfahrt

Zum Firmenprofil

ch-aviation GmbH

Accurate data and news on the airline industry.

Zum Firmenprofil

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

Wildau Institute of Technology e. V. (WIT)

Berufsbegleitender Aviation-Master und Weiterbildungsformate

Zum Firmenprofil

Flughafen Memmingen GmbH

Bayerns drittgrößter Verkehrsflughafen

Zum Firmenprofil

GAS German Aviation Service GmbH

Deutschlands größtes FBO & Handling Netzwerk

Zum Firmenprofil