Die Flaute am Frankfurter Flughafen hält an. Im August haben rund sechs Millionen Passagiere das größte deutsche Luftdrehkreuz genutzt, wie die Betreibergesellschaft Fraport AG jetzt mitteilte. Das waren fünf Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Begründet wurde die Negativ-Entwicklung mit Krisen und Terrorangst. Die Passagierrückgänge nach Ägypten, Tunesien und in die Türkei könnten nicht mit Zuwächsen in Richtung Spanien kompensiert werden, erläuterte Fraport. Für die ersten acht Monate des Jahres beläuft sich der Rückgang bei rund 41 Millionen Passagieren auf etwa zwei Prozent.
Die Zahl der Flugbewegungen ging im vergangenen August um mehr als zwei Prozent auf rund 42.000 Starts und Landungen zurück. Das Cargo-Aufkommen stagnierte mit rund 172.000 Tonnen auf dem Vorjahresniveau.
Diese Statistik zeigt Flugbewegungen und Passagierzahlen des Flughafens Frankfurt von August 2015 bis August 2016.
Die Flughäfen, an denen Fraport beteiligt ist, schnitten im August unterschiedlich ab. Die beiden bulgarischen Twin-Star-Flughäfen Varna und Burgas verzeichneten prozentual gesehen das größte Plus bei den Passagierzahlen. Dort wurden rund 1,3 Millionen Fluggäste gezählt, das sind 17 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.
Der chinesische Airport Xi'An legte um elf Prozent auf 3,5 Millionen Reisende zu. In Lima (Peru) wurden laut Fraport-Angaben rund 1,8 Millionen Passagiere gezählt. Das sind zehn Prozent mehr als im August des Vorjahres.
Der slowenische Flughafen in Ljubljana kam auf rund 165.000 Passagiere. Das entspricht einem Rückgang von acht Prozent. Im russischen St. Petersburg gingen die Fluggastzahlen prozentual gesehen um den gleichen Wert zurück, hier wurden 1,6 Millionen Reisende registriert.
Am Airport Hannover brachte der August ein Minus von sieben Prozent. Am niedersächsischen Standort wurden rund 549.000 Passagiere gezählt. Den größten Rückgang im Vergleich zum Vorjahresmonat verbuchte allerdings der Flughafen in Antalya: Am türkischen Airport gingen die Fluggastzahlen um 39 Prozent auf 2,8 Millionen zurück.