Das französische Biotechnologieunternehmen Global Bioenergies hat sich Aireg (Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany) angeschlossen. Darüber informierte der Verbund in einer Mitteilung. Durch die Kooperation soll der Markteintritt von erneuerbaren, CO2-reduzierten Kraftstoffen in der Luftfahrt beschleunigt werden.
Global Bioenergies baut derzeit eine Demonstrationsanlage in Leuna in Sachsen-Anhalt und wird bald aus Zucker Biokerosin herstellen können, wie es weiter hieß. Das Unternehmen ist eigenen Angaben zufolge eine der wenigen Firmen weltweit und die einzige in Europa, die fermentative Verfahren zur Umwandlung von erneuerbaren Rohstoffen in Kohlenwasserstoffe entwickelt.
Die Aireg wurde 2011 als Verbund von Unternehmen und Organisationen aus Forschung und Wissenschaft gegründet. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung und Einsetzbarkeit alternativer, regenerativer Kraftstoffe voranzutreiben. Bis zum Jahr 2025 sollen zehn Prozent des deutschen Kerosinbedarfs mit erneuerbaren Flugkraftstoffen gedeckt werden. Zu den Gründungsmitglieder gehörten unter anderem Air Berlin, Condor, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, die Lufthansa und der Flughafen München.
Alltagstauglichkeit von Biokerosin bereits getestet
Mit der Langzeiterprobung von Biokerosin im täglichen Flugbetrieb hatte Lufthansa bereits zwischen Ende 2011 und Anfang 2012 gezeigt, dass sich alternativer Treibstoff aus nachhaltiger Produktion problemlos im Alltagsbetrieb verwenden lässt und zusätzlich noch CO2-Emissionen reduziert. Vor fast genau einem Jahr hatte die Kranich-Airline den ersten europäischen Linienflug mit einem neuen Biotreibstoff auf Zuckerbasis absolviert.
Lesen Sie auch: Lufthansa testet neuen Alternativkraftstoff auf Linienflug
Biokraftstoffe auf Zuckerbasis zu entwickeln, ist nur eines der gegenwärtigen Forschungsgegenstände. So war beispielsweise im Frühjahr 2014 ein "Algen Science Center" am Forschungszentrum Jülich eröffnet worden. Ziel ist die Erzeugung von Biokerosin aus Mikroalgen. In China hatte im März der erste Passagierflug unter Einsatz von gebrauchtem Speiseöl im Bio-Flugzeugtreibstoff stattgefunden. Schätzungen gehen davon aus, dass in China jährlich rund 1,8 Milliarden Liter Biotreibstoff aus gebrauchtem Speiseöl hergestellt werden könnten. Und Boeing forscht an "Green Diesel", einem Ökotreibstoff, der aus aus pflanzlichen Ölen, Speiseölresten und Resten von tierischen Fetten gewonnen wird.