Das monatliche airliners.de-Verkehrszahlen-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Eurocontrol-Zahlen, Ryanairs Hoffnung auf den nächsten Herbst und dem drastischen Rückgang der Unternehmensausgaben für Geschäftsreisen.
Jour fixe auf airliners.de: Alle vier Wochen freitags präsentieren wir die aktuelle Übersicht der Verkehrszahlen sowie die wichtigsten Meldungen des Monats zu Statistiken und Prognosen.
Nichts verpassen: Das "Verkehr & Statistik"-Briefing gibt es auch als wöchentlichen Newsletter. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Verkehrszahlen
Ryanair rechnet mit einer spürbaren Erholung des Luftverkehrs erst im Herbst des kommenden Jahres, so Airline-Chef Michael O'Leary, wie "Reuters" berichtet. Im nächsten Jahr rechnet die Airline mit zwischen 80 und 130 Millionen Passagieren. 2019 fertigte die Ryanair-Gruppe zusammen rund 152 Millionen Passagiere ab.
Wegen Corona haben Unternehmen weltweit Dienstreisen mehr oder weniger gestrichen. Die Ausgaben im dritten Quartal sind im Vergleich zum Vorjahr um 97 Prozent gesunken - und verharren auf niedrigstem Niveau, berichtet die "Wirtschaftswoche".
Hintergrund
Einer Auswertung der Allianz Pro Schiene nach ist die Verkehrswende vom Flugzeug zur Bahn im vollen Gange. Ein genauer Blick zeigt allerdings vor Corona vor allem eine steigende innerdeutsche Reiselust. Dieser Hintergrund hat viele interessiert.
Die Daten zu den Flugbewegungen im Eurocontrol-Raum zeigen deutlich, wie die Corona-Pandemie den Luftverkehr lähmt. Nur Fracht-Airlines wachsen, DHL Express ist jetzt eine der größten Fluggesellschaften in Europa. Nur Turkish Airlines fliegt derzeit mehr.
Apropos (27)
Bis 2030 will die Bahn den Deutschlandtakt einführen. Die angepeilten Fahrzeitverkürzungen werden zum Teil deutliche Auswirkungen auf den innerdeutschen Luftverkehr haben, prognostiziert Verkehrsexperte Manfred Kuhne. Das hat unsere Leser sehr interessiert.
Eurocontrol hat die Verkehrszahlen von deutschen Flughäfen vor und in der Corona-Krise verglichen. Während die Passagierzahlen am Boden sind, wächst die Fracht. DHL ist jetzt die zweitgrößte Airline über Deutschland.