Der Tarifstreit zwischen der Fluggesellschaft Swiss und deren Airbus-Piloten könnte bald vorbei sein: Die Airline und der Pilotenverband Aeropers haben sich auf die Grundlagen eines neuen Gesamtarbeitsvertrages (GAV) geeinigt. Das gaben die beiden Verhandlungspartner in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt.
So sieht der neue GAV vor, das Rentenalter auf 60 Jahre zu erhöhen. Er beinhaltet auch einen verbesserten Kündigungsschutz, hieß es, sowie die Beteiligung beider Pilotenkorps an der Einführung der neuen Flugzeugmuster Bombardier CSeries und Boeing 777-300ER.
"Mit dieser Einigung findet der schwelende Konflikt zwischen dem Management von Swiss und ihren Airbus-Piloten ein Ende", hieß es in der Mitteilung weiter. Allerdings ist der neue Vertrag noch nicht in Kraft. Die Details sollen in diesen Wochen ausgehandelt werden. Stimmen der Swiss-Verwaltungsrat und Aeropers dem neuen GAV zu, gilt er ab dem 1. April 2015.
Streitpunkt ist die Langstrecke
Bei dem Streit geht es darum, wer künftig die Langstrecken fliegen darf. Bislang stellen die in der Aeropers-Gewerkschaft organisierten Piloten die Cockpitcrews der Langstrecken- und Kontinentalflotte, die aus Maschinen der Airbus-320-Familie sowie Airbus-A330/A340 bestehen. Um Personalkosten zu sparen, sollen nun die Piloten, die bei Swiss European Regionalflugzeuge fliegen, auf die Langstrecke wechseln dürfen.
Die Airbus-Piloten hatten ein Vordringen ihrer Kollegen in die Langstreckencockpits bislang immer abgewehrt, zum Beispiel durch die Ablehnung eines Vorschlags für einen Gesamtarbeitsvertrag, der die tarifliche Zusammenlegung beider Pilotengruppen vorsah. "Die Einigung kommt spät, aber gerade noch rechtzeitig vor dem Beginn der erforderlichen Ausbildungsschritte für die Einflottung der beiden neuen Flugzeugmuster Bombardier CSeries und Boeing 777-300ER Anfang 2015", sagte Swiss-Chef Harry Hohmeister.

Illustration einer Boeing 777-300ER in den Farben der Swiss Foto: © Swiss,
Lufthansa hat sechs Boeing 777-300ER für ihre schweizer Tochter bestellt. Die neuen Flugzeuge sollen ab 2016 die alternde A340-Flotte der Swiss International Airlines ersetzen. Die bestellten 30 Bombardier CSeries-Maschinen, die auf Kurz- und Mittelstrecken zum Einsatz kommen sollen, sind für für Swiss European gedacht. Diese Flotte besteht derzeit aus Avro-Regionaljets.