Studenten in Deutschland, die einen Berufsweg in der Luft- und Raumfahrtbranche anstreben, haben laut einer aktuellen Erhebung beim Thema Arbeitgeber einen klaren Favoriten: Fast 23 Prozent der Befragten nannten jetzt die Airbus Group, was für den europäischen Hersteller Platz eins im Ranking bedeutet. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (17,5 Prozent) und Lufthansa Technik mit knapp 17 Prozent.
Rechnerisch fällt das Ergebnis für Airbus sogar noch weit besser aus. Denn die Autoren der Studie hatten wegen des hohen Bekanntheitsgrades des Namens auch EADS zur Auswahl gestellt. Das Unternehmen - das seit Anfang 2014 unter dem Namen Airbus Group firmiert - konnte nicht nur sieben Prozent der Stimmen auf sich vereinen, sondern sicherte sich damit auch Platz fünf im Ranking. Für insgesamt fast jeden Dritten, der in der Luft- und Raumfahrt arbeiten möchte, ist die Airbus Group also der bevorzugte Arbeitgeber.
Längere Ausbildungszeiten werden in Kauf genommen
Wie aus der Erhebung weiter hervorgeht, streben nur sechs Prozent der Studenten einen Berufseinstieg mit dem Bachelor in der Tasche an. Der Rest nimmt längere Ausbildungszeiten in Kauf - erwartet im Gegenzug aber auch ein vergleichsweise hohes Einstiegsgehalt in der Luft- und Raumfahrt. Im Schnitt liegt dies bei 45.800 Euro und damit nur knapp hinter den Spitzenplätzen Steuer-/Wirtschaftsprüfung (rund 46.900 Euro) und Bankwesen (rund 46.300 Euro), wie es weiter hieß.
Lesen Sie auch: Weniger Neueinstellungen bei Luft- und Raumfahrtingenieuren
Vor allem Studierende der Fächer Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Naturwissenschaften zieht es in die Luft- und Raumfahrtindustrie - und sie blicken mit vergleichsweise wenig Sorge auf den Berufseinstieg, schreiben die Autoren der Befragung. Nur etwa jeder Vierte rechnet mit anfänglichen Schwierigkeiten. Zum Vergleich: Im Medien- und Verlagswesen liegt die Quote den Angaben zufolge bei 44 Prozent.
Für die Studienreihe "Fachkraft 2020" hatten das Unternehmen Studitemps und die Universität Maastricht im Frühjahr insgesamt zirka 20.000 Studenten befragt. Etwa 600 von ihnen - drei Prozent - von ihnen wollen beruflich in die Luft- und Raumfahrtindustrie Fuß fassen. Die bundesweiten Studentenbefragungen finden halbjährlich statt, die nächste im September 2015.
Weitere Details zu den Ergebnissen der Erhebung gibt es hier.
Wer sich generell über einen neuen Job oder Umschulungs- sowie Trainingskurse in der Luftfahrtbranche informieren will, findet viele Angebote im Luftfahrt-Stellenmarkt sowie in der Trainings-Kursdatenbank auf airliners.de.