airliners.de Logo
Stader "CFK-Valley" macht weltweit Schule, © dpa/A. Warmuth
Der Tapeleger verlegt Kohlefaser für die obere Flügelschale des A350XWB © dpa / A. Warmuth
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2010/07/a350xwb-stade-05_656d18c091bb942861dc809988303a98__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ A. Warmuth"} }
Stader "CFK-Valley" macht weltweit Schule, © Airbus
Eine Flügeloberschale für den Airbus A350 XWB steht transportbereit in Stade. © Airbus
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2011/08/A350_XWB_First_wing_upper_cover_e379ce00cec6f4e63a79c45ffbe69c7d__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Airbus"} }

Carbonfaser-Kunststoffe (CFK) gelten zwar als teuer - doch der superleichte und stabile Kunststoff ist aus dem Flugzeugbau genauso wenig wegzudenken, wie aus der Automobilindustrie. Im niedersächsischen Stade hat sich mit dem Verein CFK Valley ein Kompetenzzentrum etabliert. Dessen Vorstandschef Gunnar Merz setzt auf Internationalisierung. Das Valley-Motto: "Addicted to Carbon" (Dem Carbon verfallen).

Merz hat sich vorgenommen, die Idee des CFK Valleys in die Welt hinauszutragen. Kopiert worden sei sie ohnehin schon häufig; jetzt solle sie gezielt in Europa und auch in Japan und Korea so umgesetzt werden, dass Stade partnerschaftlich daran beteiligt ist - wie beispielsweise bei der Kooperation mit der japanischen Universität Nagoya oder dem bereits aktiven Kompetenzzentrum in Belgien nach Stader Vorbild. Merz spricht von einem "Meta-Cluster" - einem globalen Netzwerk für den Einsatz von Carbonfaser-Technologie.

© dpa, A. Warmuth Lesen Sie auch: Airbus startet A350-Produktion in Deutschland

Mit dieser Politik will der Chef des Vereins CFK Valley Stade internationale Geschäftsbeziehungen intensivieren. Die Unternehmen des CFK Valley, die in dem Stader Verbund tätig sind, erwarten von Merz internationale Kontakte und daraus erwachsende Geschäftsbeziehungen. Klartext: CFK-Technologie und vor allem das Knowhow sollen neue Märkte generieren.

Der Verein CFK Valley Stade, gegründet 2004 im Wesentlichen auf Initiative des Airbus-Konzerns, entwickelte sich parallel zum Kompetenzzentrum. Er hat und hatte die Aufgabe, aktives Marketing für die Hightech-Schmiede vor den Werkstoren von Airbus zu forcieren, aber auch die Kräfte zu bündeln und Firmen zu überzeugen, im Zentrum und im Verein mitzuarbeiten. 115 Unternehmen aus aller Welt gehören aktuell dem Verein an. Sie finanzieren überwiegend die Arbeit von Merz und seinem Team.

Flugzeugbau im Fokus

Nach wie vor im Fokus der CFK-Forscher steht der Flugzeugbau. In Stade ist dazu mit Zuwendungen des Landes Niedersachsen für 27 Millionen Euro eigens ein Forschungszentrum aufgebaut worden, in dem annähernd 100 Wissenschaftler arbeiten. Federführend sind das Deutsche Institut für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Materialforscher vom Fraunhofer-Institut dabei.

© DLR, Lesen Sie auch: DLR-Forschungsautoklav geht in Betrieb

Das relativ teure Material lohne sich überall dort, wo eine Leichtbaulösung durch eine Gewichtseinsparung gerechtfertigt sei oder die Leichtbauanforderungen nicht anders erfüllbar seien, sagt Felix Kruse, Professor für Leichtbau und Technische Mechanik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.

Gegenüber klassischen metallischen Werkstoffen wie Stahl gebe es in Hinblick auf Prozesszeiten und Kosten bei CFK noch enormen Entwicklungsbedarf. Ein großer Treiber sei hier die Automobilbranche. Ob sich CFK in diesem Massenmarkt durchsetzen werde, sei vor allem eine Frage des Recyclings. Metallische Werkstoffe hätte sowohl in der CO2-Bilanz als auch bei der Recyclingfrage klare Vorteile, so Kruse weiter.

Türkisches Unternehmen will sich als Airbus-Zulieferer ansiedeln

CFK-Valley-Chef Merz jedenfalls ist von der Carbonfaser überzeugt. Er präsentierte das Konzept des Zentrums auf mehreren Delegationsreisen mit Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), unter anderem in der Türkei und Brasilien. "Bei unseren Internationalisierungsaktivitäten geht es neben der Eröffnung von Marktzugängen insbesondere darum, Partner mit hoher Innovationskraft zu gewinnen, deren Portfolio bestens zu uns passt und unsere Stärken ergänzt", sagt Merz zu seinen Akquisitions-Reisen in Sachen "Hightech made in Stade".

Konkrete Folge: Ein türkisches Unternehmen möchte sich mit dem Bau von Flugzeugteilen aus CFK als Zulieferer von Airbus in Stade ansiedeln. Perspektive: 100 neue Jobs.

Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

RBF-Originals.de

Ihr Spezialist für "Remove Before Flight"-Anhänger

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

GOODVICE

Aviation, Transportation & Litigation.

Zum Firmenprofil

MTU Aero Engines AG

Thinking ahead - the future of aviation now

Zum Firmenprofil

TRAINICO GmbH

Kompetenz & Leidenschaft für die Luftfahrt

Zum Firmenprofil

Aviation Quality Services GmbH

Safety and quality need a partner

Zum Firmenprofil

ARTS

Extending Your Success

Zum Firmenprofil

HiSERV GmbH

We make GSE simple and smart.

Zum Firmenprofil

Wildau Institute of Technology e. V. (WIT)

Berufsbegleitender Aviation-Master und Weiterbildungsformate

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Grundlagenlehrgang CAT A oder Prüfungsvorbereitung EASA CAT A / B1 / B2 TRAINICO GmbH - Diese modular aufgebauten Lehrgänge bereiten die Teilnehmer darauf vor, die nach Part-66 geforderte Prüfung abzulegen. Mehr Informationen
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden
GSE-Lösungen zum Nutzen unserer Kunden HiSERV GmbH - HiSERV bietet Premiumqualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis.Wir verwalten eine junge und moderne Flotte von mehr als 4... Mehr Informationen
Jumbo-Originals - Remove Before Flight - 1 Stück
Jumbo-Originals - Remove Before Flight - 1 Stück RBF-Originals.de - **1 Jumbo-Originals-Anhänger aus sehr widerstandsfähigem, mit Nylon-Faser verstärktem Spezial-PVC.** Das Schmutz, Sonne und Wasser abweisende Material... Mehr Informationen
Ready for Onboarding?
Ready for Onboarding? AHS Aviation Handling Services GmbH - Die AHS ist eines der führenden Abfertigungsunternehmen in Deutschland. Wir bieten abwechslungsreiche und spannende Tätigkeiten mit internationalem Fl... Mehr Informationen
The only German-wide FBO network
The only German-wide FBO network GAS German Aviation Service GmbH - GAS German Aviation Service provides services at all German airports. If you can’t find an airport in the list below, please contact our headquarters... Mehr Informationen
Aktuelle Termine für unsere Präsenzschulungen im Bereich Luftsicherheit
Aktuelle Termine für unsere Präsenzschulungen im Bereich Luftsicherheit STI Security Training International GmbH - Präsenzschulungen für die Luftsicherheit (nach DVO (EU) 2015/1998) Der Mensch ist das wichtigste Bindeglied in einer gut funktionierenden Sicherhei... Mehr Informationen
B777-200/300 (GE 90) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical
B777-200/300 (GE 90) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical Lufthansa Technical Training GmbH - The participant will acquire knowledge necessary to perform and certify maintenance tasks permitted to be carried out as certifying staff of the speci... Mehr Informationen
Compliance Management System Training Aviation Quality Services GmbH - Auf Basis neuester EASA OPS Anforderungen werden Managementsysteme in kontrollierte Prozesse und Verfahren übertragen. Mehr Informationen