Mit Spendengeldern soll die Reparatur eines vor einem Jahr bei einer Notlandung in Berlin-Schönefeld stark beschädigten Rosinenbombers finanziert werden. Frank Hellberg vom gleichnamigen Förderverein bezifferte die notwendige Summe am Mittwoch bei der Vorstellung der am Freitag beginnenden Aktion auf eine Million Euro. Die Spenden sollen zu großen Teilen über die Homepage des Vereins und über soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter akquiriert werden. Damit könnten die Menschen weltweit Anteil am Wiederaufbau der historischen Frachtmaschine nehmen, sagte Hellberg.
Das Flugzeug vom Typ Douglas DC-3 mit 25 Passagieren und drei Besatzungsmitgliedern an Bord musste im Juni 2010 nach dem Start notlanden. Dabei wurde die Maschine stark beschädigt. Unter anderem riss die rechte Tragfläche ab. Durch den Funkenschlag entzündete sich austretendes Flugbenzin. Die Flammen konnten von der Feuerwehr schnell gelöscht werden.
Die Maschine gilt als das einziges Exemplar ihrer Bauart in Europa, das noch eine Zulassung für den Passagierverkehr hatte. Sie war während der Luftbrücke 1948/49 im Einsatz, als der Westteil Berlins wegen der sowjetischen Blockade aus der Luft versorgt wurde. Da die alliierten Piloten an selbstgebastelten Fallschirmen Süßigkeiten abwarfen, wurden die Flugzeuge im Nachkriegs-Berlin Rosinenbomber genannt.
International großes Interesse an Maschine
Das Interesse an der Maschine sei groß, sagte Hellberg. Das habe das Gespräch in der US-amerikanischen Botschaft gezeigt. Sie wolle künftig auf ihren Internetportalen auf die Kampagne hinweisen. Ein Besuch der britischen Botschaft ist laut Hellmann ebenfalls geplant.
Für die Reparatur werden allerdings Ersatzteile aus flugfähigen und zugelassenen Flugzeugen gleichen Typs benötigt. Ein Team des Vereins wolle in der kommenden Woche ins englische Coventry reisen, um dort eine Maschine als möglichen «Ersatzteilspender» zu begutachten, sagte Hellmann. 200.000 Euro müsse der Verein dafür aufbringen. Die Ersatzteile sollen später beim auf Flugreparaturen spezialisierten Unternehmen Nayak Aircraft in Köln-Bonn eingebaut werden.
Rosinenbomber soll 2012 wieder fliegen
Der Förderverein rechnet damit, dass die Maschine zur Eröffnung des neuen Haupstadtflughafens im Juni 2012 wieder flugtauglich ist. Allerdings sei der Zeitplan eng mit der Spendenbereitschaft verknüpft, sagte Hellberg. Nach der Reparatur soll die DC-3 – wie bereits vor ihrer Bruchlandung - wieder für Touristenrundflüge eingesetzt werden.