Auch zweieinhalb Jahre nach dem Absturz einer Spanair-Maschine in Madrid sind die Abläufe des Unglücks mit 154 Toten noch immer unklar. Nach Expertenberichten hatten die Piloten es versäumt, die Vorflügel und Klappen auszufahren, die der Maschine beim Start Auftrieb geben sollten. Völlig ungeklärt ist jedoch, weshalb das Alarmsystem ausgefallen war, das die Piloten hätte warnen sollen. Der zuständige Ermittungsrichter war bisher davon ausgegangen, dass ein Relais defekt war.
Diese Annahme wurde nun aber widerlegt. Wie die Zeitung «El País» am Dienstag berichtete, ergaben mehrere Tests, dass das - aus dem Wrack der Maschine geborgene - Relais, an das das Alarmsystem angeschlossen war, einwandfrei funktionierte.
Das Flugzeug vom Typ MD-82 war am 20. August 2008 auf dem Madrider Flughafen Barajas unmittelbar nach dem Start abgestürzt. 154 Menschen kamen ums Leben, 18 überlebten. Die Maschine sollte nach Gran Canaria fliegen.