Um dem Klimawandel zu begegnen, gibt es in der Europäischen Union bereits seit 2005 einen Emissionshandel. Der EU-ETS (Emissions Trading System) soll die in der EU anfallenden Treibhausgas-Emissionen ausstoßintensiver Sektoren auf marktwirtschaftlicher Basis bepreisen, begrenzen und langfristig reduzieren.
Von Anfang an werden Anlagen der Schwerindustrie und die Kraftwerke zur Stromerzeugung im EU-ETS geführt. Seit 2012 müssen auch die Fluggesellschaften ihre EU-Emissionen im Handelssystem melden.