Zum Wochenende gibt es bei airliners.de einen Ausblick auf die neue Luftfahrtwoche und einen Rückblick auf die Themen der vergangenen. Hinweise auf Termine und Veranstaltungen können Sie uns gerne an nachrichten@airliners.de senden.
Montag, 10. Februar, Berlin
BDL Jahrespressekonferenz
Am Montag will der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) auf seiner jährlichen Rundum-Pressekonferenz einen Überblick über die aktuelle Lage der deutschen Luftverkehrswirtschaft und die Kennzahlen für das Jahr 2019 sowie einen Ausblick auf das Jahr 2020 vorstellen. Wie haben sich die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen im Markt behaupten können? Wie haben sich die Marktanteile entwickelt? Wie haben sich die Flugpreise entwickelt? - das sind einige der Fragen die der Dachverband der deutschen Luftfahrtbranche beantworten will.
Mittwoch, 12. Februar, Media Lounge im Kühlhaus, Berlin
Pressegespräch Standortkonferenz – Nachnutzung Flughafen Tegel
Wie geht es in Berlin nach der BER-Eröffnung mit dem Areal des Flughafens Tegel weiter? Laut Auskunft der Veranstalter des Pressegesprächs "Die Zukunft von Berlin TXL" laufen die Vorbereitungen für die Übernahme des Geländes und die Planungen für Berlin TXL mit der Urban Tech Republic und dem Schumacher Quartier laufen "auf Hochtouren". Bei der Veranstaltung in der Media Lounge können sich Besucherinnen und Besucher umfassend informieren und mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie zukünftigen Nutzern zentrale Aspekte aus den Themenbereichen Wohnen, Wirtschaft und Smart City diskutieren.
Donnerstag, 13. Februar, Berlin
Airbus Jahresbilanz
Airbus stellt am Donnerstag seine Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Die dürften auf betrieblichen Seite solide sein. Bei den Schmalrumpf-Flugzeugen kommt der europäische Flugzeugbauer kaum hinterher. Auch die A220-Bestellungen können sich mittlerweile sehen lassen. Bei den Großraumflugzeugen sehen Marktbeobachter die Zukunft nicht ganz so rosig. Einen wirklichen Dämpfer für den Konzern und die Bilanz bedeutet jedoch die 3,6 Milliarden-Strafzahlung aufgrund von Korruptionsvorwürfen in verschiedenen Ländern.
Das waren die Themen der vergangenen Woche:
Tuifly greift Condor auf der Langstrecke an
Tuilfly startet im Winter mit drei Karibikzielen ihre Langstrecken-Operations ab Deutschland. Damit fliegt die deutsche Tui-Airline in Konkurrenz zu Condor. Die touristische Langstrecken-Strategie der Lufthansa Gruppe bleibt derweil unklar.
Weiterlesen »
Tuifly holt Eurowings-Maschinen vorzeitig zurück
Tuifly holt drei an Eurowings verleaste Boeing 737-800 früher als geplant zurück. Der Ferienflieger benötigt seine Flugzeuge im Sommer selbst. Hintergrund ist das Max-Grounding und ein starkes Wachstum.
Weiterlesen »
Eurowings schließt zum Winter ihre München-Basis
Der Turnaround bei Eurowings zieht weitere Konsequenzen nach sich. Die Point-to-Point-Airline der Lufthansa macht zum Winter ihre Münchner Basis dicht. Kapazitäten sollen nicht wegfallen - sie werden neu in der Lufthansa Group verteilt.
Weiterlesen »
Ryanair-Abzug verhindert Nürnberger Tariflösung für Bodenverkehrsdienste
Die Tarifverhandlungen zwischen dem Flughafen Nürnberg und den Angestellten des flughafeneignen Bodenverkehrsdienstleisters stecken fest. Der Flughafen verweist auf eine ungewisse Zukunft nach dem Ryanair-Rückzug, Verdi hingegen vermutet eine Verhinderungstaktik.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Das "House of Cards"-Potential der 737-Max-Krise
737 Max zu scheitern. Nach dem offenen Zwist mit der Zulassungsbehörde, neuen Chefs auf beiden Seiten sowie dramatischen Quartalszahlen fängt das US-Wahlkampfjahr für Boeing nicht besser an, schreibt Prof. Dr. Arne Schulke.
Weiterlesen »
Regionalflug in Deutschland
Dr. Christoph Brützel vergleicht die Struktur der deutschen Regionalflughafenlandschaft mit der anderer europäischer Flächenländer und analysiert die aktuelle Situation und die Entwicklung des Regionalflugverkehrs in Deutschland seit 2018.
Weiterlesen »
Liebe Bahn, so klappt das mit der Auslastung
Bahn drängelt man sich entweder auf dem Gang oder man hat den halben Wagen für sich allein. Hier kommt ein Tipp von airliners.de-Herausgeber David Haße. Denn von der Luftfahrt lernen, heißt siegen lernen. Zumindest in Sachen Auslastung.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Wizz Air vor Rückzug vom Frankfurter Flughafen
Nach drei Jahren zieht sich Wizz Air vom Frankfurter Flughafen zurück - pünktlich mit Auslaufen der vom Flughafen gewährten Neukunden-Rabatte. Alle Destinationen des osteuropäischen Billigfliegers bleiben am Airport aber erhalten. Weiterlesen »
-
Airbus startet mit Auftragsboom von 274 Bestellungen ins Jahr
Airbus sammelt im Januar ein Drittel der gesamten Neuaufträge des gesamten letzten Jahres ein. Bestseller bleibt die A320-Familie. US-Konkurrent Boeing hat noch keine Zahlen vorgelegt. Weiterlesen »
-
Airbus pausiert Endmontage in Tianjin
Airbus stoppt wegen des Coronavirus die Produktion von Flugzeugen in China. Die Mitarbeiter des A320-Endmontagewerks müssen zu Hause bleiben. Wie lange die Produktion ausgesetzt bleibt, ist unklar. Weiterlesen »
-
Too big to fail - Airbus ist mit Milliarden-Strafe gut bedient
Die Korruptionsermittlungen gegen Airbus und die Beweislast waren anscheinend so umfangreich, dass der Flugzeugbauer als Ganzes eine Verurteilung wohl nicht überlebt hätte. Die Richterin macht klar, dass der nun geschlossene Vergleich vor allem eine Wirtschaftskrise in Europa verhindern soll. Weiterlesen »
-
Baden-Württemberg hält bereits bewilligten Kredit für Bodensee-Airport zurück
Posse um bereits zugesagtes Darlehen für den Flughafen in Friedrichshafen: Das baden-württembergische Finanzministerium hält einen Millionenbetrag zurück - zuerst soll der Flughafen seine Finanzen langfristig ordnen. Doch genau dafür war das Darlehen gedacht. Weiterlesen »
-
Worauf man verzichten muss, wenn der Flug das CO2-Budget nicht sprengen soll
Wussten Sie, dass der Umstieg von Butter auf Margarine einen Inlandsflug pro Jahr "gegenfinanziert"? Einige Zahlen und Erkenntnisse zur Klimawirkung des Luftverkehrs und CO2-Äquivalenten im Alltag. Weiterlesen »
-
737-Max soll trotz weiterem Software-Fehler im Sommer starten
Boeing entdeckt erneuet einen Software-Fehler im Krisenflieger der 737 Max und will es mit einem weiteren Softwareupdate lösen. Die Behörden sind informiert. Der Konzern rechnet weiter mit einer Wiederzulassung im Sommer. Weiterlesen »
-
Zwei Drohnen-Erstflüge in Deutschland für zeitkritische Transporte
Drohnen sind gut geeignet, Transporte durchzuführen, die aus zeitlichen Gründen nicht im Verkehr steckenbleiben dürfen. Beispielsweise in der Medizin oder bei komplexen Produktionsprozessen. Genau diese beiden Anwendungsfelder wurden gestern in Deutschland erstmals erprobt. Weiterlesen »
-
Internationaler Luftverkehr wächst langsamer
Die internationale Luftfahrt ist zwar auch 2019 weiter gewachsen, jedoch nicht so stark wie in den Jahren zuvor. Das geht aus der Jahresstatistik des Luftverkehrsverbands Iata hervor. Weiterlesen »
-
Urteil: Airline muss geänderte Flugzeit rechtzeitig mitteilen
Fluggesellschaften müssen ihre Passagiere laut der EU-Fluggastrechte-Verordnung ausdrücklich über geänderte Flugzeiten informieren. Sollten Airlines das Versäumen steht Passagieren eine Entschädigung zu, urteilt das Amtsgericht Nürnberg. Weiterlesen »
-
Eurowings-Kabinenmitarbeiter mit vergrößerter Interessenvertretung
Eurowings hat eine neue betriebliche Interessenvertretung gewählt. Künftig besteht das nun 15-köpfige Gremium aus vornehmlich Verdi-Vertretern. Das größere Gremium ist die Folge des neuen Tarifvertrags. Weiterlesen »
-
Blockchain-Technologie in der Flugzeugwartung soll Milliarden sparen
Blockchains sind fälschungssicher und damit für die Dokumentation und den Informationsaustausch im MRO-Geschäft gut geeignet. Der IT-Dienstleister Sita arbeitet an der koordinierten, weltweiten Einführung der Technologie und verspricht große Eiffzienzsprünge. Weiterlesen »
-
Flughafen Hahn hat sich etwas erholt
Nach dem Krisenjahr 2017 kann der Flughafen Hahn für 2018 einen wesentlich kleineren Verlust ausweisen. Doch die Zahlen für 2019 dürften wieder abrutschen, denn die besten Kunden fliegen mittlerweile seltener in den Hunsrück. Weiterlesen »
-
BER hat nach wenigen Tagen genug Tester - kein Lohn geplant
In kurzer Zeit haben sich in der Hauptstadtregion 20.000 Freiwillige gefunden, um ihrem berühmt-berüchtigten Flughafen in die Spur zu helfen. Geld soll es dafür nicht geben. Laut FBB greifen die entsprechenden Gesetze nicht. Weiterlesen »
-
Ryanair mit deutlichem Quartalsgewinn
Im dritten Quartal hat Ryanair deutlich mehr verdient als ursprünglich erwartet. Besonders das Geschäft mit Zusatzleistungen boomt. Gleichzeitig müssen die Iren ihre Wachstumsprognose aufgrund der 737-Max-Misere nach hinten korrigieren. Weiterlesen »