Condor soll Gewinn in kurzer Zeit mehr als verdoppeln
Die Umsatzrendite von Condor ist zu schwach, um ausreichend attraktiv für Investoren zu sein, die die Airline nicht zerschlagen wollen. Firmenchef Teckentrup ist weiter optimistisch, will aber die Kosten deutlich senken und hat dabei Unterstützung von wichtiger Seite.
Weiterlesen »
US-Finanzinvestor Apollo zeigt Interesse an Condor
Das Investment-Unternehmen Apollo, das auch an Billigflieger Volotea beteiligt ist, könnte Condor übernehmen. Dazu wäre eine Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern möglich, die die Airline im Markt halten wollen.
Weiterlesen »
Lufthansa und Gategroup schließen LSG-Verkauf ab
Lufthansa und Gategroup schließen den Verkauf der LSG ab. Der Kranich bindet sich langfristig an den neuen Eigentümer. Eine Hürde muss der Deal jedoch noch nehmen.
Weiterlesen »
Nach dem Brexit ist vor dem (Luftverkehrs-)Abkommen
Die Klärung der politischen Verhältnisse durch die Wahl in Großbritannien wird allenthalben begrüßt. Die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen Insel und Kontinent beginnen jetzt erst so richtig, allen voran im Luftverkehr, wo der Zeitdruck groß ist.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Reorganisation im Lufthansa-Konzern
Aviation-Management-Professor Christoph Brützel deutet die jüngsten Organisations-änderungen im Lufthansa-Konzern als konsequenten Schritt zurück zur funktionalen Zentralisierung
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Lufthansa benennt neue Chefs für Eurowings und Brussels sowie neuen CFO
Die beiden Kranich-Töchter Eurowings und Brussels bekommen neue CEOs. Außerdem beruft der Konzern für die Kernmarke Lufthansa einen neuen Finanzchef, um die Ausrichtung als eine Konzern-Airline unter vielen vorzubereiten. Weiterlesen »
-
Lufthansa Cityline und Ufo einigen sich auf Tarifvertrag
Nach Verdi hat auch Ufo einem neuen Tarifvertrag für die Kabinen-Crews der Lufthansa-Regionaltochter zugestimmt. Nun werden bereits Gespräch über Beschäftigungsbedingungen für neue Einsatzgebiete geführt. Weiterlesen »
-
Lufthansa Group befördert weniger Passagiere im November
Swiss und Austrian befördern im November mehr Passagiere als vor einem Jahr. Lufthansa Passage, Eurowings und Brussels müssen teils große Verluste ausweisen. Auch die Zahl der Flüge ist rückläufig. Weiterlesen »
-
ÖPNV am BER: Die Mitarbeiter am Morgen haben es schwer
Das Verkehrskonzept für die BER-Eröffnung samt vorläufigen Fahrplänen steht. Im ersten Teil schauen wir dabei anhand einiger Beispiele auf das, was die Mitarbeiter nach derzeitigem Stand erwartet. Die Fluggäste werden im zweiten Teil betrachtet. -
Qantas will A350-1000 für Projekt Sunrise
Eine Vorentscheidung ist getroffen - Der australische Flag Carrier Qantas arbeitet mit Airbus weiter an seinem Ultralangstreckenprojekt Sunrise. Dafür wurde nun der Airbus A350-1000 als "bevorzugtes Flugzeug" ausgewählt. Weiterlesen »
-
Corendon eröffnet weitere Basis in Deutschland
Der türkische Ferienflieger Corendon wird im kommenden Sommer eine Basis in Hannover eröffnen. Der Flughafen in Langenhagen wird damit zur vierten Corendon-Basis in Deutschland. Die Airline bleibt ihrer Strategie treu. Weiterlesen »
-
170 "Gefährliche Annährungen" in vier Jahren über Deutschland
Der volle Luftraum über Mitteleuropa verlangt stets hohe Aufmerksamkeit von allen Beteiligten, sich nicht zu nahe zu kommen. Eine Transponderpflicht auch für kleinere Maschinen würde den Überblick verbessern, aber der Flugsicherheit insgesamt wohl schaden. Weiterlesen »
-
Projekt "Falke" soll Hamburger Flughafen gegen Drohnen sichern
Am Hamburger Airport wird ein standardisiertes Drohnen-Abwehrsystem getestet. Das Projekt wird vom Bundesverkehrsministerium mit einem Millionenbetrag unterstützt und soll später als Vorbild für andere Flughäfen dienen. Weiterlesen »
-
"Wizz Air Abu Dhabi" soll 2020 in den Emiraten an den Start gehen
Abu Dhabi setzt zunehmend auf Low Cost: Der osteuropäische Billigflieger Wizz Air gründet einen Ableger in dem Emirat. Die Airline will damit langfristig das Potenzial von fünf Milliarden Passagieren anzapfen. Weiterlesen »
-
Tui-Gewinn bricht wegen gegroundeter 737 Max ein
Die fehlenden Kapazitäten durch die gegroundete Boeing-737-Max-Flotte kommen den weltgrößten Touristikkonzern teuer zu stehen. Von der Pleite des Konkurrenten Thomas Cook will Tui hingegen profitieren. Weiterlesen »
-
Umweltbundesamt verhängt Millionenstrafe gegen Small Planet
Vor ihrer Insolvenz hat Small Planet zu wenige Emissionsberechtigungen für ihren CO2-Ausstoß erworben. Das Umweltbundesamt verhängt dafür ein Millionen-Bußgeld und stellt zusätzlich eine Rechnung für die Emissionsrechte. Weiterlesen »
-
Von der Leyen stellt "Green Deal" vor - Branche bekennt sich zu Zielen
"Das ist Europas Mann-auf-dem-Mond-Moment" - Ursula von der Leyen stellt ihren "Green Deal" für Europa mit Pathos vor. Die Osteuropäer sortieren sich noch, für die Luftfahrtbranche geht es vor allem um das Wie. Weiterlesen »
-
Airlines for Europe verkündet Klimainitiative für "European Green Deal"
Die EU-Kommission will Europa auf ein Null-Emissions-Ziel verpflichten. Der europäische Airlineverband A4E will mit einer branchenübergreifenden Initiative möglichen Forderungen nach neuen Steuern und mehr Regulierung den Wind aus den Segeln nehmen. Weiterlesen »
-
Sachsen baut Dresdener DLR-Standorte aus
Das Land Sachsen will die Dresdener Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit Millionenbeträgen fördern. Dazu werden neue Gebäude errichtet und Kompetenzen erweitert. Weiterlesen »
-
Boeing-Whistleblower: Renton "eine Fabrik im Chaos"
Ein Whistleblower erhebt schwere Vorwürfe gegen den US-Flugzeugbauer Boeing. Dabei ist die Rede vom Ignorieren schwerwiegender Bedenken, mangelnder Qualität und fehlender Sicherheitskultur im 737-Werk Renton. Weiterlesen »
-
Ryanair stellt sich auf weitere Verzögerungen der 737 Max ein
Europas größter Billigflieger Ryanair könnte erst im Spätsommer 2020 die ersten Boeing 737 Max bekommen. Airline-Chef Michael O'Leary rechnet mit Mehrkosten von 100 Millionen Euro pro Jahr. Weiterlesen »
-
Boeing soll Millionenstrafe für defekte Teile in 737-Jets zahlen
Die US-Luftfahrtbehöre FAA fodert einen Millionenbetrag für defekte Bauteile in Flugzeugen der 737-Serie. Betoffen sind sind NG als auch Max-Versionen. Boeing kann Einspruch einlegen. Weiterlesen »
-
Wachstum an Berlins Flughäfen stockt im November
Berlins Flughäfen knicken bei den Passagierzahlen ein. Im November verliert erstmals auch der Flughafen Tegel deutlich. Dennoch geht Flughafenchef Lütke Daldrup von einem neuerlichen Passagierrekord aus. Grund ist das erste Halbjahr. Die Zahlen im Detail. Weiterlesen »