Sunexpress zieht sich aus Langstrecken-Operations zurück
Sunexpress Deutschland steht vor dem Rückzug aus dem Langstreckengeschäft. Die Maschinen könnten in den Betrieb der Lufthansa Cityline wechseln. Ein erster Schritt zum Umbau der touristischen Langstrecke im Konzern, über den in den vergangenen Tagen immer wieder spekuliert wurde.
Weiterlesen »
Lufthansa baut Vorstand um - Hohmeister wird zum starken Mann
Lufthansa hat eine Reihe von personellen Veränderungen auf der Vorstandsebene angekündigt. Zwei Ressorts werden neu geschaffen und Harry Hohmeister ist künftig für alle Airlines verantwortlich. Eine bekannte Managerin muss gehen.
Weiterlesen »
Lübeck bereitet sich auf Linienflugbetrieb vor
Der Flughafen Lübeck will ab kommendem Sommer unter eigener Marke innerdeutsche Linienflüge anbieten. Jetzt kauft Lübeck Air ein erstes Flugzeug - während am Regionalflughafen das Terminal erweitert wird.
Weiterlesen »
Condor geht mit eigenem Logo auf Leitwerken in Verkaufsverhandlungen
Condor hat eine neue Bemalung der eigenen Flugzeuge enthüllt. Der stilisierte Kondor kehrt nach 16 Jahren zurück aufs Leitwerk. Die starke Marke ist ein gutes Argument im für die Airline wichtigen Dezember.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Qualitäts- und Safety-Management
Prof. Martin Hinsch schreibt auf airliners.de über luftfahrttechnisches Produktionsmanagement. In der letzten Folge liegt der Schwerpunkt auf dem Qualitäts- und Safety-Management in der Luftfahrttechnik.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
So plant die Berliner Flughafengesellschaft den Umzug an den BER
Die Berliner Flughafengesellschaft plant, den Umzug von Tegel zum BER in drei Nächten zu vollziehen. Den Anfang macht Easyjet, Lufthansa und British Airways kommen erst eine gute Woche später dran. Eine Rückkehr nach Tegel ist ausgeschlossen. Weiterlesen »
-
Condor-Sanierung in Eigenverwaltung nun offiziell gestartet
Das Amtsgericht Frankfurt hat das Hauptverfahren zur Sanierung von Condor eröffnet. Die Fluggesellschaft sucht nun in Eigenverwaltung nach einem Investor und setzt den Flugbetrieb vollumfänglich fort. Weiterlesen »
-
Wie die EU-Fluggastrechteverordnung reformiert werden soll
Nach der Lockerung der Entschädigungsverpflichtungen für europäische Bahnunternehmen richtet sich der Blick auf die eher chaotische Situation im Luftverkehr. Deutschland will sich des Themas während seiner EU-Ratspräsidentschaft annehmen, die Branche hofft auf mehr Rechtssicherheit. Weiterlesen »
-
Das steht in der neuen Ausschreibung für die Sicherheitskontrollen in Düsseldorf
Das Bundesinnenministerium hat die Ausschreibung für die Kötter-Nachfolge bei den Luftsicherheitskontrollen in Düsseldorf veröffentlicht. Diese setzt weiter auf Pauschalvergütung, aber auch einen neuen Leistungsanreiz. Weiterlesen »
-
Verkehrsminister lösen Blockade beim Thema Single European Sky auf
Seit 2013 wurde die EU-Verordnung über den Single European Sky (SES) nicht aktualisiert. Die Umsetzung des Projekts hinkt Jahre hinter dem Zeitplan her. Doch Ursula von der Leyens "Green New Deal" scheint Bewegung in die Sache zu bringen. Weiterlesen »
-
DFS will Kapazität in Frankfurt durch geänderte Pistennutzung erhöhen
Die Deutsche Flugsicherung startet im Februar einen Probebetrieb zur optimierten Nutzung des Start- und Landebahnsystems am Frankfurter Flughafen. Damit sollen künftige Anforderungen abgedeckt werden. Weiterlesen »
-
Airbus wird 2019 größter Flugzeugbauer der Welt
Der europäische Flugzeughersteller wird im laufenden Jahr deutlich mehr Maschinen ausliefern als Rivale Boeing. 2020 werden sich die Verhältnisse jedoch voraussichtlich wieder umdrehen - wenn die 737 Max wieder fliegen darf. Weiterlesen »
-
Lufthansa dreht erneut an der Preisschraube für Zusatzgebühren
Die Lufthansa Group erhöht die Gebühren für Sitzplatzreservierungen sowie die Gebühren für Umbuchungen bei ihren Netzwerk-Airlines Lufthansa, Swiss und Austrian. Erstmalig ist auch Tochter Brussels betroffen. Es ist nicht die erste Erhöhung in diesem Jahr. Weiterlesen »
-
Boeings 737-Max-Chefingenieur verlässt das Unternehmen
John Hamilton, Chefingenieur der Verkehrsflugzeugsparte bei Boeing, geht in den Ruhestand. Damit hat der US-Flugzeugbauer einen wichtigen Krisenmanager weniger. Ein genaues Datum für das Ende des 737-Max-Grounding gibt es derweil immer noch nicht. Weiterlesen »
-
Rimowas Electronic-Baggage-Tag-Koffer haben Probleme mit Apple
Rimowas Electronic Luggage Tag ist nach einem Update nicht mehr mit Apple-Smartphones nutzbar. Der Transfer von virtuellen Gepäckanhängern scheitert, wie die Lufthansa bestätigt. An einer Lösung werde gearbeitet. Von Rimowa gibt es keine Informationen. Weiterlesen »
-
Bundesregierung stoppt Pläne für Neubau von Regierungsterminal am BER
Die Bundesregierung hat Pläne zum Neubau eines Regierungsterminals am Hauptstadtflughafen BER vorerst gestoppt. Nun soll das als Interimsbau geplante Terminal dauerhaft genutzt werden. Weiterlesen »
-
Hamburger Flughafen vor letzter Etappe zur Vorfelderneuerung
Am Hamburger Flughafen sind die Arbeiten der Vorfelderneuerung für dieses Jar abgeschlossen. 2020 sollen auch die letzten beiden Phasen abgeschlossen werden. Der Ausbau der Terminalkapazitäten hatte der Flughafen um ein Jahr vertagt. Weiterlesen »
-
Verdi sagt LSG-Streik nach neuem Lufthansa-Angebot vorerst ab
Die Verdi-Beschäftigten der LSG Sky Chefs werden vorerst nicht streiken, behalten sich weitere Arbeitskampf-Maßnahmen allerdings vor. Vor dem Verkauf an Gategroup will Verdi Arbeitsbedingungen und Einkommen sichern. Weiterlesen »
-
Virtual Reality kann Ground-Handling-Ausbildung revolutionieren
AeroGround und Fraport setzen Virtual-Reality-Training für die Bodenabfertigung ein. Damit kann die Ausbildung neuer Mitarbeiter bereits beginnen, bevor sie zum ersten Mal das Vorfeld betreten. Im Gespräch mit AeroGround-Geschäftsführer Christian Stoschek.