Rückblick LSG-Verkauf an Gategroup, BER-Eröffnungstermin steht, Condors Optimismus
Die Lufthansa verkauft ihre Catering-Tochter LSG Sky Chefs an den größten Konkurrenten. In Berlin ist aus "Eröffnung des BER im Oktober 2020" genau der 31. Otober 2020 geworden und im Condor-Vorstand herrscht die Zuversicht. Unser Rückblick für die KW 48.
Lufthansa verkauft Cateringtochter LSG Sky Chefs an Gategroup
Die Entscheidung sollte zeitnah fallen, jetzt ist sie da. Lufthansa verkauft das Europa-Geschäft der LSG Sky Chefs an die Schweizer Gategroup. Es entsteht ein neuer Catering-Riese in Europa - eine Beurteilung der Wettbewerbsbehörden steht noch aus.
Weiterlesen »
BER soll am 31. Oktober 2020 öffnen
Es gibt einen Eröffnungstermin für den BER. Flughafenchef Lütke Daldrup teilte mit, dass der Flughafen nach aktuellen Stand am 31. Oktober 2020 eröffnen soll. Der Umzug soll sukzessive stattfinden.
Weiterlesen »
Warum die Condor-Spitze so optimistisch ist
Condor-Chef Teckentrup Zuversicht für den anstehenden Verkaufsprozess. Und wird dabei von entscheidender Stelle unterstützt.
Weiterlesen »
Thomas Cook Crewing Company stellt Geschäftsbetrieb ein
Das deutschsprachige Personal auf Flügen von Thomas-Cook-Fluggesellschaften wurde zuletzt häufig von der "Thomas Cook Crewing Company" gestellt. Nun wird das Unternehmen abgewickelt, eine dreistellige Anzahl an Flugbegleitern entlassen.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Die Folgen des EuGH-Urteils zur Flughafen-Entgeltordnung
Europäische Gerichtshof hat Fragen betreffs der Flughafenentgelte entschieden. Die Debatten um die Finanzierung von Flughäfen erhält damit neues Futter. Unsere Luftrechts-Kolumnistin Nina Naske erläutert das Urteil und seine Folgen.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Condor steigert operativen Gewinn um 32 Prozent
Auf der Suche nach einem Investor kann Condor mit guten Zahlen werben: Passagierzahlen, Umsatz und Gewinn wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr gesteigert und weggefallene Thomas-Cook-Buchungen konnte die Airline kompensieren. Weiterlesen »
-
Verdi droht LSG mit Streik bei Verkauf ohne soziale Sicherung
Die Arbeitnehmervertreter bei den LSG Sky Chefs wollen vor dem Verkauf des Unternehmens noch einen Tarifvertrag schließen, um Arbeitsplätze und Sozialstandards zu sichern. Gelingt dies nicht, drohen ab Ende der Woche Streiks. Weiterlesen »
-
Lufthansa bietet Schlichtung ohne Friedenspficht an - Ufo lehnt ab
Die Lufthansa geht einen Schritt auf die Flugbegleitergewerkschaft Ufo zu und erklärt sich bereit, auch ohne Friedenspflicht umfassende Verhandlungen aufzunehmen. Ufo lehnt ab und beklagt "mangelnde Rechtssicherheit". Weiterlesen »
-
Neue EU-Verkehrskommissarin will mehr Klimaschutz und einheitlichen Luftraum
Adina-Ioana Valean wird neue EU-Verkehrskommissarin. Die Luftfahrt-Branche kann mit ihr auf Fortschritte beim Single European Sky hoffen, muss aber mit Verschärfungen beim Klimaschutz rechnen, denn der wird zentrales Thema der neuen Kommission. Weiterlesen »
-
Einsatz anderer Flugzeuge bringt Lufthansa Millionenstrafe
Die US-Luftfahrtbehörde FAA belegt Lufthansa mit Strafzahlungen von 6,4 Millionen US-Dollar, weil der Kranich andere Flugzeugtypen eingesetzt haben soll, als bei der FAA angemeldet. Es wäre die zweite Strafzahlung innerhalb eines Jahres. Weiterlesen »
-
Eine Vorschau auf den S-Bahnhof "Gateway Gardens"
In weniger als vier Wochen bekommt das Frankfurter Hotel- und Büro-Areal "Gateway Gardens" eine S-Bahn-Station. Noch ist allerdings alles eine große Baustelle - inklusive gesperrter Straßen. Weiterlesen »
-
Easyjet wehrt sich gegen Greenwashing-Vorwürfe
Als weltweit erste Fluggesellschaft kompensiert Easyjet die CO2-Emissionen für sämtliche Flüge. Umweltschützer werfen der Airline nun Greenwashing vor. Die Maßnahmen seien nicht ausreichend. Der Billigflieger widerspricht. Weiterlesen »
-
Airbus stellt emissionsarme Flugzeuggeneration in Aussicht
Airbus-Chef Guillaume Faury will bis 2035 ein neuartiges, emissionsarmes Verkehrsflugzeug in die Luft bringen. Die Technologien dafür sollen auch in Deutschland entwickelt werden. Von der Politik fordert Airbus dazu passende Rahmenbedingungen. Weiterlesen »
-
Flughafen-Chefs verkünden Erwartungen an die Politik
Bei der ADV-Jahrestagung freuen sich die Flughäfen über die selbsternannte Rolle als unverzichtbare Wirtschaftsmotoren mit Klimabewusstsein und -Strategie. Selbstbewusst werden politische Erwartungen formuliert, die besonders Fluglärmgegnern nicht schmecken dürften. Weiterlesen »
-
Berliner Wirtschaft fordert mehr Langstreckenflüge
In Berlin sind Langstreckenverbindungen ein rares Gut. Eine Initiative von Wirtschaftsverbänden will das nun ändern. Vor allem Richtung Asien gibt es laut einer Studie erhebliche Potenziale, die Wirtschaft und Tourismus voranbringen könnten. Weiterlesen »
-
Boeing feiert Roll Out der 737 Max 10
Bei der Vorstellung der größten Variante der 737 Max in Renton verspricht Boeing das kosteneffizienteste Schmalrumpf-Flugzeug der Welt. Für direkte Konkurrenz zu den Langstrecken-Varianten des Airbus A321 fehlt es dem Muster jedoch an Reichweite. Weiterlesen »
-
FAA dämpft Boeings Hoffnung auf rasche 737-Max-Zulassung
Die FAA wird Boeings 737 Max erst nach mehrere Runden gründlicher Tests wieder zulassen und dämpft damit weiter die Hoffnungen auf ein rasches Ende des Startverbots. Zudem delegiert die US-Luftfahrtaufsicht nichts mehr an Boeing. Weiterlesen »
-
Easyjet wehrt sich gegen Greenwashing-Vorwürfe
Als weltweit erste Fluggesellschaft kompensiert Easyjet die CO2-Emissionen für sämtliche Flüge. Umweltschützer werfen der Airline nun Greenwashing vor. Die Maßnahmen seien nicht ausreichend. Der Billigflieger widerspricht. Weiterlesen »
-
FlyBair erreicht Crowdfunding-Ziel - Ticketverkauf kann starten
In Anbetracht fehlender Airline-Kunden wagt der Flughafen Bern einen ungewöhnlichen Schritt und gründet seine eigene Fluggesellschaft: FlyBair. Innerhalb eines Monats kam bereits eine Million Euro für den Start zusammen. Wer investiert, kann sich für mitunter für lange Zeit verewigen. Weiterlesen »
-
Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen Lärmaktionsplan ab
Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen den Lärmaktionsplan Hessen abgewiesen, da die Klägerin sei nicht unmittelbar betroffen sei. Damit bleibt der Plan unverändert bestehen. Weiterlesen »
-
Italiens Regierung könnte Alitalia verstaatlichen
Nachdem auch die siebte Verkaufsfrist für Alitalia ohne konkretes Angebot endete, prüft die Regierung verschiedene Szenarien. Neben der Option der Verstaatlichung scheint auch die von Lufthansa anvisierte Restrukturierung möglich. Weiterlesen »
-
Umweltfreigabe behindert Bau von Feuerwehranlagen in Düsseldorf
Beim Bau einer neuen Übungsanlage für die Feuerwehr am Flughafen Düsseldorf fehlt das OK des Naturschutzbeitrats. Jetzt sind die Beiratsmitglieder verärgert und die Bauarbeiten gestoppt. Weiterlesen »