Rückblick Tuifly auf Langstrecke, Staatshilfe für Regionalflughäfen, Spohrs Mahnung
Tuifly fliegt voraussichtlich als erste deutsche Airline mit der Boeing 787 Langstrecke ab Deutschland. Die Flugsicherungskosten auf kleinen Flughäfen übernimmt demnächst der Steuerzahler und Carsten Spohr will, dass die Branche kommunikativ wieder in die Offensive kommt. Unser Rückblick für die KW 47.
Tuifly geht mit zwei Boeing 787 ab Winter 2020 auf Langstrecke
Tuifly nimmt ab der kommenden Wintersaison Langstreckenflüge auf. Dafür werden zunächst zwei Boeing 787 in die Flotte kommen. Der Konzern sieht in Zeiten der Airline-Konsolidierung eigene Langstrecken-Operations als strategischen Vorteil.
Weiterlesen »
Regionalflughäfen werden von Flugsicherungskosten entlastet
Regionalflughäfen können sich auf eine Übernahme der Kosten für die An- und Abflugkontrollen aus dem Bundeshaushalt einstellen. Jetzt entscheidet das Verkehrsministerium, welche Standorte von einer Neuregelung profitieren sollen.
Weiterlesen »
Lufthansa-Chef fordert offensivere Umwelt-Kommunikation
Lufthansa-CEO Carsten Spohr kritisiert die defensive Umweltkommunikation der Branche. Von der Politik fordert Spohr bessere Rahmenbedingungen. Aber auch die Kunden sollen helfen, die Klimaauswirkungen ihrer Flüge zu reduzieren.
Weiterlesen »
Boeings neuer Ecodemonstrator mit vielen Experimenten in Frankfurt
Der Ecodemonstrator, eine umgebaute Boeing 777-200, ist mit vielen Experimenten derzeit in Frankfurt am Main. Im und am Flugzeug werden zahlreiche Zukunftstechniken ausprobiert, die Boeing vielen Gästen vorstellt.
Weiterlesen »
EU-Richter eröffnen Airlines neue Klagewege gegen Flughafenentgelte
Im Ringen von Fluggesellschaften und Flughäfen um die Höhe der Entgelte und etwaige Klagemöglichkeiten dagegen hat der EuGH im Sinne der Airlines entschieden. Beide Seiten drohen damit, finanzielle Nachteile weiterzureichen. Entweder an die Passagiere oder an die Steuerzahler.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
"Gegen das Fliegen" kennt der Irrsinn keine Grenzen
findet unser Kolumnist Karl Born. Denn wenn die Gegner des Fliegens erst einmal loslegten, werde oftmals Unsinn als Argumentation verkauft und mit faktenfreier Polemik gearbeitet.
Weiterlesen »
BER und Tesla - Das Rennen ist eröffnet
BER eine Konkurrenz im Wettlauf um die Bau-Fertigstellung bekommen. Wetten, wer zuerst fertig wird?, fragt Verkehrsjournalist Thomas Rietig.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Nationale Luftraumstrategie soll den Stau am Himmel lösen
DFS, deutsche Airlines und Lufthansa wollen endlich Bewegung in die verkrusteten Strukturen beim Thema Luftraummanagement bringen. Eine gemeinsame nationale Strategie soll das System effizienter und stabiler machen. Weiterlesen »
-
Airbus will Flugzeuge im Schwarm fliegen lassen
Biomimicry ist eine Disziplin, die sich Lösungen aus der Natur abschaut. Airbus will mit dem Projekt "fello'fly" die Formationen von Zugvögeln zum Standard für große Verkehrsflugzeuge machen und so Treibstoff sparen. Der technische Fortschritt macht es möglich. Weiterlesen »
-
Verbotspläne für Privatjets mischen Business Aviation auf
Die Business Aviation sieht sich Verbots-Diskussionen ausgesetzt. Die Branche hält davon nichts und fordert in Sachen Klimaschutz ein staatliches Innovationsprogramm. Schließlich seien kleinere Geschäftsreiseflugzeuge prädestiniert für neue Technologien. Weiterlesen »
-
Einbruch bei Passagieraufkommen und Flugbewegungen im Oktober
Die monatliche ADV-Statistik zum Verkehr an den deutschen Flughäfen zeigt deutliche Rückgänge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Vor allem ein Bereich ist jetzt schon seit über einem Jahr auf dem absteigenden Ast. Weiterlesen »
-
Dübel-Probleme am BER wohl weitgehend gelöst
Am BER wurden Dübel verbaut, die nicht mehr normgerecht sind. Doch das darf sich der Flughafen bei wichtigen Kabelbrücken nicht leisten. Die Betreiber sind sicher, dass alle Dübel halten. Nun äußert sich das Bauamt. Weiterlesen »
-
Emirates bestellt 50 Airbus A350
Emirates stockt eine Vorbestellung über 30 Airbus A350-900 um 20 Einheiten auf. Die ersten neuen Langstreckenflugzeuge sollen bereits in zwei Jahren geliefert werden - und damit fast zeitgleich mit der 777X. Es ist der zweite Anlauf von Emirates, das neue Airbus-Langstreckenflugzeug zu bestellen. Weiterlesen »
-
Airbus macht Anleger mit guten Aussichten glücklich
Airbus hat einen Lauf: Die A320-Neo-Familie läuft wie geschnitten Brot und die Probleme des A380 sind langsam abgehakt. Auch die Boeing-Krise hilft den Europäern. Analysten sehen Airbus' wirtschaftliche Aussichten sehr positiv. Weiterlesen »
-
Boeing will Triebwerksverkleidungen von 737 NG nachbessern
Nach einem uncontained Engine Failure einer Boeing 737-700 von Southwest sind nun die Empfehlungen der zuständigen Behörde ergangen. Boeing will nun das Design der Motorenverkleidungen ändern. Weiterlesen »
-
Sunexpress bestellt weitere Boeing 737 Max
Mit einer Umwandlung von zehn Optionen für die Boeing 737 Max in feste Bestellungen stärkt Sunexpress dem US-Flugzeugbauer Boeing den Rücken. Der Zeitplan für die Auslieferung der ersten Maschinen an die deutsch-türkische Airline ist weiter unklar. Weiterlesen »
-
Boeing baut Vertrauen in 737 Max langsam wieder auf
Das Ende des Grounding der 737 Max ist zwar noch nicht beschlossen, doch Boeing-Kunden scheinen Vertrauen zurück zu gewinnen. Bei der Dubai Air Show kann der Flugzeugbauer jedenfalls einige Bestellungen für das Programm verkünden. Weiterlesen »
-
Easyjet drosselt Wachstum und will alle Emissionen kompensieren
Easyjet will künftig selbst die Kompensation ihrer Emissionen übernehmen, "im Namen der Kunden", wie es heißt. Das soll schon für 25 Millionen Pfund im Jahr funktionieren. Das Wachstum der Airline soll zudem langsamer ausfallen als ursprünglich geplant. Weiterlesen »
-
Flughafen Heringsdorf braucht zusätzliches Darlehen für Betriebsfähigkeit
Auch in Heringsdorf ist der regionale Flughafen für Investitionen in die Flughafeninfrastruktur auf Zuschüsse des staatlichen Eigners angewiesen. Die Verkehrszahlen entwickelten sich zuletzt wieder positiver. Weiterlesen »
-
London High Court will Air-Berlin-Schadenersatz gegen Etihad verhandeln
Das Gerichtsverfahren der Air-Berlin-Gläubiger um Schadenersatz gegen Etihad könnte von Deutschland nach Großbritannien wandern. Etihad hatte die Verlegung angestrebt, in Berlin will man die Entscheidung anfechten. Weiterlesen »
-
Fraport: Tegut-Supermarkt-Ersatz kommt 2021
Eine Leserin von airliners.de hat den Flughafen und uns auf Probleme mit der Schließung von Tegut im Frankfurter Flughafen aufmerksam gemacht. Eigentlich sollte es schnell Ersatz geben, doch den gibt es nun erst 2021. Weiterlesen »