Airlines und Piloten kämpfen gegen individuelle Lärmentgelte am BER
Am BER soll für jeden einzelnen Flug der Lärm gemessen werden. Danach sollen sich die Lärmentgelte richten. Die deutschen Fluggesellschaften wehren sich dagegen - und bekommen Rückendeckung von Piloten, unter anderem wegen Sicherheitsbedenken.
Weiterlesen »
So bereitet sich die Flugsicherung auf den BER-Start vor
Bevor der BER in Betrieb gehen kann, hat auch die Flugsicherung einige Arbeit vor sich. Für das Training der Lotsen baut die DFS extra einen Tower-Simulator. Außerdem wird der Berliner Luftraum umstrukturiert. Ein Überblick.
Weiterlesen »
Indonesische Behörden sehen Hauptschuld am 737-Max-Crash bei Boeing
Laut Bericht der indonesischen Unfall-Ermittlungsbehörden trägt Boeing durch Design- und Dokumentationsfehler einen beträchtlichen Teil der Schuld am Absturz der 737 Max der Lion Air. Am Freitag soll der komplette Bericht veröffentlicht werden.
Weiterlesen »
Boeing entlässt Chef der Passagiermaschinensparte
Boeing zieht erste personelle Konsequenzen aus der 737-Max-Misere. Der Chef der Verkehrsflugzeugsparte, Kevin McAllister, muss den Konzern verlassen. Zuletzt geriet der Konzern weiter unter Druck.
Weiterlesen »
FAA erhebt öffentlich Vorwürfe gegen Boeing und verlangt "sofortige Erklärung"
Die US-Luftfahrtbehörde FAA wirft Boeing vor, wichtige Dokumente zur Aufklärung der 737-Max-Unfälle zurückgehalten zu haben. Angeblich wusste der Flugzeugbauer schon vor der Zulassung von Problemen mit der Flugsteuerungssoftware MCAS.
Weiterlesen »
In Europa bleibt die 737 Max bis 2020 am Boden
Die Boeing 737 Max wird im laufenden Jahr nicht mehr für den Verkehr freigegeben, hat Easa-Chef Patrick Ky klargestellt. Die FAA wird eventuell für die USA noch im Dezember entscheiden, die Easa frühestens im Januar.
Weiterlesen »
Unsere Kolumnen und Interviews der Woche:
Es hilft jetzt nichts, zu maulen
Klimadiskussion trifft die Branche und sorgt für Frust. Aber keine Sorge, sagt airliners.de-Herausgeber David Haße, die Leute werden weiterhin fliegen. Dennoch sollte man vom Drama um die Luftverkehrsteuer lernen.
Weiterlesen »
Die Wiederauferstehung der Ultra-Langstrecke steht und fällt mit dem Kerosinpreis
Qantas in dem Segment eine Zukunft. Eine Analyse zeigt, dass neue Flugzeugtypen nur eine Voraussetzung für kommerziell tragfähige Angebote sind.
Weiterlesen »
Flucht nach vorn in den Weltraumbahnhof
Karl Born findet, dass Deutschland lieber weiter per Anhalter durch die Galaxis fliegen sollte.
Weiterlesen »
Was sonst noch war:
-
Lufthansa Cargo will MD-11 schneller ausmustern
Die schwächelnde Nachfrage im globalen Luftfrachtgeschäft drängt Lufthansa Cargo zu einer neuen Flottenplanung. Das Ende der dreistrahligen MD-11F soll nun früher kommen als bislang geplant. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Aerologic vertieft. Weiterlesen »
-
Eurowings startet mit Langstrecken ab Frankfurt
Mit vier A330 von Sunexpress bietet Eurowings erstmals Flüge ab Frankfurt an. Dafür braucht die Lufthansa-Tochter nicht einmal eigenen Mitarbeiter vor Ort. Das Angebot verschärft den Wettbewerb auf der touristischen Langstrecke deutlich. Weiterlesen »
-
Brussels Airlines informiert Mitarbeiter über Arbeitsplatzabbau
Die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines will am heutigen Donnerstag ihre Mitarbeiter über den bevorstehen Arbeitsplatzabbau informieren. Dieser soll auf freiwilliger Basis im Rahmen eines dreijährigen "Downsizing-Prozesses" stattfinden. Weiterlesen »
-
LGW vor Einflottung der ersten Embraer
Die beiden German-Airways-Fluggesellschaften LGW und WDL sollen eine einheitliche Flotte bekommen. Nun bereitet man sich bei LGW auf den ersten Embraer-Jet vor. Auch die WDL-Flotte bekommt zeitnah Zuwachs. Weiterlesen »
-
Jarzombek will Luftverkehrsteuer teilweise für Forschung verwenden
Bei einer Konferenz zum Thema Klimaschutz und Luftverkehr versucht der Vertreter der Bundesregierung, den Frust der Branche über die jüngste Steuererhöhung etwas einzufangen. Derweil werden die konträren Grundannahmen zur Zukunft des Fliegens von Luftfahrt-Profis und Klima-Aktivisten deutlich. Weiterlesen »
-
Thüringer Wahlkampf fast ohne Luftverkehr
Am Sonntag wählt Thüringen. Der als international deklarierte Flughafen Erfurt-Weimar ist in der Krise, ansonsten spielen Luftverkehr und Luftfahrtindustrie im Freistaat aber keine große Rolle. Nur eine Partei strebt Veränderungen an. Weiterlesen »
-
Neuer Münchner Flughafen-Chef dringt auf dritte Startbahn
Am ersten Januar soll Jost Lammers das Ruder am Münchener Flughafen übernehmen. Bei seiner ersten Pressekonferenz für den neuen Arbeitgeber erklärt er die dritte Startbahn zum zentralen Vorhaben seiner Arbeit. Weiterlesen »
-
People's reduziert Flotte auf ein Flugzeug und fliegt nur noch ab Altenrhein
Noch im Frühjahr hatte People's Wachstumspläne. Jetzt verkündet die Airline jedoch das Gegenteil und halbiert die Flotte. Es steht kritisch um die Finanzen, wie CEO Thomas Krutzler in einem Statement andeutet. Weiterlesen »
-
Vorhang auf für den Next-Generation-Transrapid
Jahre nach Edmund Stoibers legendärer PR-Aktion für den Transrapid ist die Magnetbahn wieder im Gespräch. Diesmal ernsthaft - als richtig schnelle Luftfahrt-Alternative, die über weite Strecken rast. China will schon nächstes Jahr mit dem Bau beginnen. Das könnte was werden, meint Verkehrsjournalist Thomas Rietig. -
Verschiedene Konzepte für die Flugtaxi-Zukunft
Flugtaxis sollen schon in naher Zukunft kommerziell abheben. Mit Lilium und Volocopter kommen zwei Anbieter für elektrische Passagierdrohnen aus Deutschland. Sie wollen mit unterschiedlichen Konzepten punkten. Weiterlesen »