Das virtuelle Gepäckband von Rimowa-Koffern lässt sich nicht mehr von allen Nutzern bespielen. Betroffen sind Apple-Nutzer, die ihr Smartphone auf iOS 13 aktualisiert haben. Wer Android nutzt oder iOS 12 auf Apple-Geräten verwendet, hat keine Probleme. Auf Apple-Geräten lässt sich allerdings kein altes Betriebssystem mehr installieren, sobald es einmal aktualisiert wurde.
Mit dem neuen iOS-Betriebssystem gelingt nun allerdings der Transfer von virtuellen Gepäckanhängern auf der Display nicht mehr. Auch das Speichern von Adressdaten, falls der Koffer verloren geht, funktioniert nicht mehr. Auf dem E-Paper-Display kommt nur ein gestörtes Bild an. Allenfalls der Testmodus funktioniert noch.
Apple hatte das neue Betriebssystem Ende September veröffentlicht. Im App Store gibt es bereits zahlreiche Beschwerden. Die App wurde zuletzt im Januar 2018 aktualisiert. Lufthansa informiert ihre Kunden nur über eine kleine Hinweisbox auf ihrer Informationsseite zu Smartbags.
Lesen Sie auch: Rimowas Electronic Luggage Tag ist am Ende
Dieser Information zufolge arbeitet Lufthansa zusammen mit Rimowa "unter Hochdruck" an einer Lösung. Wann die Koffer für iOS-Nutzer wieder uneingeschränkt genutzt werden könne sei unklar. Hinweise zu den Problemen sind auf der Rimowa-Seite nicht zu finden.
Das ebenfalls von der Lufthansa-Gruppe unterstützte Konkurrenzsystem Bagtag ist derweil von dem Fehler nicht betroffen und sollte wie gewohnt funktionieren.
Rimowas Electronic Luggage Tag war eines der ersten Electronic-Baggage-Tag-Systeme auf dem Markt und nur in Verbindung mit den hochpreisigen Koffern verfügbar. Es ist eine abgespeckte Version des Bag2Go-Systems von T-Systems, Airbus und Rimowa, der die RFID-Komponente für die Zukunftssicherheit fehlt. Konkurrenzsysteme wie Bagtag oder Viewtag sind hingegen mit RFID ausgestattet und senden eine Transponder ID aus.
Lesen Sie auch: Das batterielose elektronische Gepäcktag kommt