Politik & Gesellschaft
Brexit-Frust, EU-Plan für Verkehrswende, deutscher Luftfahrt-"Masterplan"
16. Dezember 2020, 07:00 Uhr
Das wöchentliche airliners.de-Politik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit einer mal wieder tickenden Brexit-Uhr, dem Push der EU-Kommission für die Verkehrswende und den Vorstellungen der deutschen Luftverkehrswirtschaft zu mehr Klimaschutz.
Jour fixe auf airliners.de: Immer mittwochs präsentieren wir die wichtigsten Meldungen der Woche zu den Luftfahrt-Rahmenbedingungen Politik, Umwelt und Recht.
Nichts verpassen: Das "Politik & Gesellschaft"-Briefing gibt es auch als wöchentlichen Newsletter. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Politik
Drei Stunden verhandelte Ursula von der Leyen mit Boris Johnson um einen Brexit -Deal. Der muss eigentlich bis Anfang Januar stehen, doch nach dem Treffen bereitet sich die EU lieber auf temporäre Maßnahmen vor. Weiterlesen
Angesichts eines drohenden "harten Brexit" am 1. Januar
prüft die Fracht-Tochter der Lufthansa eine Ausweitung ihrer Kapazitäten. Die Industrie setzt auf Luftfracht und erweiterte die Lagerhaltung. Weiterlesen
Politik & Gesellschaft
Das wöchentliche airliners.de-Politik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit einer Absage des Osterurlaubs von Regierungsseite, der neuerlichen Testpflicht zur Einreise und dem Ende der Blockade Katars.
Politik & Gesellschaft
Das wöchentliche airliners.de-Politik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit EU-Behörden, die harte Reisebeschränkungen ablehnen, "mittelstandsfeindlichen" Hilfen für große Unternehmen und Ryanairs juristische Versuche, auch welche zu bekommen.
Basiswissen Wasserstoff (4/4)
Mit ambitionierten Plänen setzen Politik und Hersteller auf Wasserstoff als Treiber der Energiewende. Die Luftfahrt soll damit deutlich grüner werden. Aber auch andere Branchen schielen auf den grünen Treibstoff. Im vierten Teil unserer Hintergrundserie geht es um die Steuerung von Nachfrage und Angebot .
Hintergrund
Langstreckenflüge machen einen Großteil der CO2-Emissionen aus, so Eurocontrol. Dem sei jedoch nur mit globalen Maßnahmen und technischem Umbruch beizukommen. Europäische Luftfahrtsteuern liefen ins Leere. Einer unserer "Best-of-2020"-Artikel.