2014
2. bis 4. April:
Mit einem dreitägigen Streik legen Piloten die Lufthansa praktisch lahm. Der schärfste Ausstand der Konzerngeschichte führt zu rund 3800 Flugausfällen, betroffen sind 425.000 Fluggäste.
29. August:
Streik bei der Lufthansa-Tochter Germanwings. Es fallen 116 Flüge aus, betroffen sind 15.000 Passagiere.
5. September:
Piloten bestreiken Kurz- und Mittelstreckenflüge der Lufthansa von Frankfurt. Gut 200 Flüge und 25.000 Passagiere sind betroffen.
10. September:
Die Pilotengewerkschaft streikt am Drehkreuz München. 140 Flüge fallen aus, mehr als 15.000 Passagiere sind betroffen.
30. September:
Cockpit bestreikt Langstreckenflüge am Drehkreuz Frankfurt. 50 Flüge werden gestrichen, 20.000 Passagiere sind sauer.
8. Oktober:
Nun trifft es die Frachttochter Lufthansa Cargo. Der zweitägige Ausstand hat laut Unternehmen aber kaum Auswirkungen.
16. Oktober:
Germanwings wird deutschlandweit bestreikt. Bilanz: 100 Flüge finden nicht statt, es trifft 13.000 Fluggäste.
20. Oktober:
Ein Streik auf den Kurz- und Mittelstrecken wird einen Tag später auch auf die Langstrecken ausgeweitet. Lufthansa streicht an beiden Tagen über 1500 Flüge, 166.000 Fluggäste sind betroffen.
1.bis 2. Dezember:
Deutschlandweiter Streik trifft 1350 Flüge und rund 150.000 Passagiere.
4. Dezember:
Streik auf Langstrecken- und Frachtmaschinen der Lufthansa, 60 Flüge gestrichen, 12.000 Passagiere betroffen.
2015
12. bis 13. Februar:
Zweitägiger Streik bei Germanwings. Es werden 338 Flüge gestrichen. Es trifft gut 30.000 Passagiere.
18. bis 21. März:
Streikaufruf in Etappen. Am ersten Tag sind bei Kurz- und Mittelstreckenflügen der Lufthansa rund 80.000 Passagiere betroffen, am zweiten Tag 18.000 Passagiere auf der Langstrecke sowie die Frachtflüge, am dritten Tag erneut Mittel- und Langstreckenflüge.
6. Juli:
Die Piloten erklären die im Mai begonnene Schlichtung für gescheitert. Drei Wochen später bieten sie dem Konzern Einsparungen von mehr als 400 Millionen Euro an, um die Verlagerung von Arbeitsplätzen zu verhindern. Streiken wollen sie vorerst nicht.
5. August:
Lufthansa-Chef Carsten Spohr bewertet die Vorschläge der Gewerkschaft positiv, die beiden Lager scheinen sich anzunähern.
2. September:
Für die Pilotengewerkschaft sind die Gespräche gescheitert. Streiks sind damit wieder möglich.
7. September: Nachdem Cockpit die Gespräche für gescheitert erklärt hat, wird für den 8./9. September zur 13. Streikrunde aufgerufen.
8. September:
Auf der Langstrecke startet ein 16-stündiger Streik, fast jeder zweite Interkontinental-Flug wird gestrichen.
9. September:
An diesem Tag bestreiken die Piloten die Kurz- und Mittelstrecken. Von 1520 geplanten Flügen fallen 1000 aus.
2016
23. November:
Die Piloten bestreiken die Kurz- und Langstrecke. Auch an den kommenden Tagen wird der Arbeitskampf fortgesetzt.