Münchner Standort von Air Berlin Technik vor dem Aus
30. November 2017, 14:00 Uhr
Die Übernahme der Air Berlin Technik durch Nayak und Zeitfracht ist besiegelt, doch ein internes Papier zeigt, dass den Beschäftigten empfindliche Einschnitte bevorstehen. Einer der drei Standorte soll demnach komplett geschlossen werden. Die Planung im Detail.
Nach der besiegelten Übernahme der Air Berlin Technik durch ein Konsortium aus Nayak und Zeitfracht bedeutet für die Belegschaft herbe Einschnitte. Aus einer internen Aufstellung geht hervor, dass rund 70 Prozent der Stellen wegfallen sollen. Die als "Zielstruktur ABT" betiltete Planung liegt airliners.de vor.
Vollzeitstellen bei Air Berlin Technik
Berlin
Düsseldorf
München
Aktueller Stand
September 2017
197.6
439.4
230.3
Zielwert
Dezember 2017
100
170.1
0
Die Grafik zeigt die Personalplanung der Air Berlin Technik an den drei Standorten Berlin, Düsseldorf und München vor und nach der Übernahme durch Kayak/Zeitfracht angegeben in Vollzeitäquivalenten (FTE, full time equivalent) Quelle: "Zielstruktur ABT"
Vollzeitäquivalent
Die "Zielstruktur ABT" weist die Anzahl der rechnerisch verfügbaren Vollzeitstellen (FTE, full time equivalent) aus – also die Mitarbeiterzahl, gesetzt dem fall es wären nur Vollzeitkräfte beschäftigt. Der Wert kann aber allenfalls als Richtwert dienen, gibt er jedoch keine Aussage darüber, wie viele Mitarbeiter bei einer gemischten Personalbelegung wirklich in Voll- oder Teilzeit beschäftigt werden.
Hintergrund
Mit Corona müssen sich viele Beschäftigte in der Branche neu orientieren. Gleiches gilt für alle, die gerade erst Fuß fassen wollen. Für Studierende und Auszubildende ergeben sich aber auch neue Chance. Eine Bestandsaufnahme an Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Luftfahrtkonkurrenz der Zukunft (2/2)
Flugzeuge haben gegenüber der Bahn den Vorteil, in dünnen Luftschichten zu fliegen. Der Widerstand durch den Luftdruck ist damit gering. Das soll in den nächsten zehn Jahren auch am Boden möglich sein. Im zweiten Teil unserer Serie um zukünftige Luftfahrt-Konkurrenzkonzepte wird das Potenzial der Hyperloop-Systeme betrachtet.
Aviation Management
Luftfahrtprofessor Christoph Brützel fordert eine Reorientierung der politischen Debatte und Maßnahmenbeschlüsse, damit es bei der Neuausrichtung der Branche im Kontext der Ziele der Vereinten Nationen wirklich um das Weltklima und Nachhaltigkeit geht.
Im Streit um die gekündigten Condor-Zubringerflüge reagiert Lufthansa-Vorstandsmitglied Michael Niggemann mit Unverständnis auf die Kartellbeschwerden der Konkurrenz. Condor müsse den Beweis für die eigene Zukunftsfähigkeit antreten.