15. November 2020, 10:00 Uhr
Von Thomas Rietig4 Kommentare
Die Fahrt zum BER ist auf den letzten Metern geradezu ein Vergnügen. Schön geradlinig rollt das Auto direkt auf das Terminal zu. Das Auto! Aber wehe, der Besucher oder Passagier will mit dem Motorrad anreisen, beobachtet Verkehrsjournalist Thomas Rietig.
Thomas Rietig ist freier Journalist und Blogger in Berlin. Einer seiner Schwerpunkte ist die Verkehrspolitik mit jahrzehntelanger Erfahrung als Nachrichtenjournalist bei der Associated Press. In seiner airliners.de-Mobilitätskolumne "Schiene-Straße-Luft" vergleicht er die Luftverkehrswirtschaft mit anderen Verkehrsträgern. Unter schienestrasseluft.de bloggt Rietig journalistisch und unter etwashausen.de satirisch. Kontakt: thomas.rietig@rsv-presse.de
Das Bodenverkehrsaufkommen zum neuen Flughafen hält sich wegen des geringen Passagieraufkommens während Corona in ebenso engen Grenzen wie das des Luftverkehrs. In aller Regel hat der Kraftfahrer momentan das Gefühl, die Zufahrtswege seien doch etwas überdimensioniert. Es gibt Schlimmeres, und an die Überlastung der Straßen zwischen BER und Berlin-Mitte glauben wir erst wieder, wenn wir auf der Rückfahrt am Britzer Tunnel oder weiter hinten auf der Stadtautobahn im Stau stehen. Hier draußen genießen wir die Leere, solange sie da ist.
Weil die Zeit überschießender Hormone schon ein paar Jahre hinter uns liegt, rasen wir nicht mit aufheulendem Motor darauf zu, sondern freuen uns daran à la américaine: Wir cruisen gemütlich innerhalb des Tempolimits und betrachten die harmonische zeitlose Architektur des Terminals.
Hintergrund
Ab sofort sind am Flughafen Berlin Brandenburg beide Pisten im Betrieb. Mit der Umschaltung bei der Flugsicherung ist der BER auch planungsrechtlich eröffnet. Welche neuen Luftraumregelungen das neue Parallelbahnsystem bringt hat viele unsere Abonnenten interessiert. Jetzt für alle ohne Paywall.
In Berlin schließt rund drei Monate nach Tegel mit Schönefeld jetzt der nächste Flughafen. Eine Abschiedsfeier für den ehemaligen Zentralflughafen der DDR ist nicht geplant, der Flughafen ist Teil des BER. Ob Terminal 5 je wieder öffnet, ist unklar.
Die Berliner Flughafengesellschaft schließt das Terminal 5 des BER zum 23. Februar für zunächst ein Jahr. Erste Airlines ziehen schon am deutlich früher um. Der Schritt spart rund 25 Millionen Euro pro Jahr.
Interview
Der BER will ein "digitaler Hub" werden. Dabei helfen soll das Reisetechnologieunternehmen Kiwi. Im Interview erläutert Kiwi-Manager Patrick Zeuner, was ein "Virtual Global Supercarrier" dem Flughafen bringt und warum Lowcost-Hubs nach Corona mehr Gewicht bekommen.