
Der Marktanteil deutscher Carrier wie Lufthansa oder Air Berlin in Deutschland sank 2016 unter die 60-Prozent-Marke. Foto: © dpa, Arne Dedert
Die deutschen Fluggesellschaften verlieren seit 2012 kontinuierlich Marktanteile im heimischen Luftraum. Dieser Trend setzte sich auch im vergangenen Jahr und im ersten Quartal dieses Jahres fort. Gleichzeitig wuchsen die Marktanteile ausländischer Airlines. Dies geht aus Berechnungen des Bundesverbands der Deutschen Fluggesellschaften (BDF).
Während die ausländischen Airlines ihr Sitzplatzangebot für Flüge in, von und nach Deutschland im vergangenen Jahr laut BDF um 10,1 Prozent steigerten, konnten die deutschen Fluggesellschaften ihr Angebot nur um rund 1,3 Prozent ausbauen.
In der Folge erreichten die ausländischen Carrier 2016 einen Marktanteil von über 40 Prozent am hiesigen Luftverkehr, wohingegen der Marktanteil der deutschen Fluggesellschaften im vergangenen Jahr unter die 60-Prozent-Marke sank. Auch in den ersten Monaten des laufenden Jahres setzte sich diese Entwicklung fort:
Foto: © BDF
Seit 2012 verloren die deutschen Fluggesellschaften damit insgesamt 6,7 Prozentpunkte, was einem Verlust von rund 15 Millionen Passagieren entspricht. "Dies entspricht der Kapazität einer ganzen deutschen Fluggesellschaft mit etwa 80 Flugzeugen und 6400 Beschäftigten", so BDF-Geschäftsführer Michael Engel. Dies liege vor allem am Anstieg der Belastungen aus Luftverkehrssteuer, Gebühren und Entgelten.
"Gebühren verzerren Wettbewerb"
"Diese Belastungen machen mittlerweile 30 Prozent der Gesamtkosten einer deutschen Fluggesellschaft aus", sagte Engel, "und verzerren den Wettbewerb zwischen deutschen und ausländischen Airlines." Er bekräftige damit einen bekannten Vorwurf. Ausländische Carrier erwirtschafteten ihre Umsätze vor allem mit Abflügen von Heimatairports, an denen es beispielsweise keine Luftverkehrssteuer gebe. "Dadurch haben ausländische Wettbewerber größere Spielräume in ihrer Preiskalkulation, die sie im harten Verdrängungswettbewerb in Deutschland nutzen."
Lesen Sie auch unsere Kolumne "Apropos": Die neuen Realitäten im deutschen Luftverkehr
Die Wettbewerbssituation dürfte für die deutschen Airlines in Zukunft nicht einfacher werden. So könnte gerade das Verschwinden der Air Berlin laut Experten viele attraktive Landerechte (Slots) freigeben und so den deutschen Markt auch an zentralen Flughäfen weiter für Billigflieger öffnen. Derweil bietet Ryanair bald auch Langstreckenflüge zum Verkauf an.