Mecklenburg-Vorpommern ist eines der beliebtesten Urlaubsgebiete in Deutschland. Mit knapp 29,5 Millionen Übernachtungen gab es im vergangenen Jahr einen neuen Rekord. Und der Nordosten wird auch für Gäste aus dem Ausland immer interessanter. Der Luftverkehr im Land spielt in Sachen Tourismus mit etwa einem Prozent bei der Anreise bislang zwar eine untergeordnete Rolle, doch das ändert sich momentan - zumindest ein bisschen.
Vor allem Urlauber aus der Schweiz und Österreich entdecken den deutschen Nordosten immer mehr für sich. Und um diese Zielgruppe zu erschließen, "ist die Fliegerei der Türöffner", sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, auf der ITB in Berlin im Gespräch mit airliners.de.
Fischer: Erfolg von Rostock-Laage mit einer Person verknüpft
Zudem kooperiert der Flughafen Rostock-Laage seit dem vergangenen Jahr mit einem Kreuzfahrtunternehmen, die Zusammenarbeit wird in diesem Jahr weitergeführt und das Angebot für Kreuzfahrer wird zudem noch erweitert.
Dass der Rostocker Flughafen nach langer Durststrecke im vergangenen Jahr die Zahl der Passagiere um zwölf Prozent auf knapp 191.000 steigern konnte, hat für Fischer vor allem mit einer Person zu tun: Airportchef Rainer Schwarz.
Dieser habe nicht nur sehr konsequent die Positionierung des Flughafens selbst vorangetrieben, sondern auch den Aufbau von Partnerschaften mit der Tourismuswirtschaft und den Kreuzfahrtunternehmen. Gerade für den Rostocker Flughafen, dessen Geschäftsreiseanteil Fischer mit lediglich fünf Prozent bezifferte, ein wichtiger Schritt, um Synergien zu erschließen.
Lesen Sie auch: Rostock-Laage setzt auf Passagiere aus den Alpenländern
Und in Sachen Wachstum habe der Airport durchaus noch Potenzial. Auch in diesem Jahr werde das Passagierplus wie im Vorjahr bei mindestens zwölf Prozent liegen, sagte er. Allerdings ist der Flughafen Rostock nicht der einzige für den Tourismus wichtige Flughafen in der Region.
Flughafen Heringsdorf ebenfalls im Aufwind
Während der Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen in den Zukunftsplanungen des Landestourismusverbands keine Rolle spielt, sieht es für den Flughafen Heringsdorf anders aus. Auch der befindet sich im Aufwind, beispielsweise startet die Saison in diesem Jahr bereits im April und damit einen Monat früher als üblich. "Ein klarer Erfolg für engagierte Unternehmer", so Fischer.
Für die Zukunft kann sich der Tourismus-Experte statt Wettbewerb zwischen Rostock-Laage und Heringsdorf eine Zusammenarbeit vorstellen. Mit dem Ziel eines abgestimmten Konzepts für den Tourismusstandort Mecklenburg-Vorpommern seien schon erste Gespräche in Österreich und der Schweiz geführt worden.
Weitere Ideen für Flüge nach Mecklenburg-Vorpommern
Nach der Strecke Linz-Rostock - Fischer: "Die Auslastung liegt bei 86 Prozent" - soll beispielsweise als nächstes der Wiener Raum als Quellmarkt erschlossen werden. Flüge von der österreichischen Hauptstadt kann sich Fischer sehr gut Richtung Usedom vorstellen.
Auch an Ideen für weitere Flüge in den Nordosten Deutschlands mangelt es den Touristikern nicht. Potenzial sieht Bernd Fischer beispielsweise aus Richtung Großbritannien. Aber auch aus den Benelux-Staaten könnten Touristen angelockt werden.