Geprüft würden die wettbewerbsrechtlichen Zugeständnisse, die bei dem Vorhaben gemacht worden seien, teilte die Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Eine Entscheidung soll nun bis zum 1. Juli fallen. Bisher war der 17. Juni vorgesehen.
Details zu den Zugeständnissen wurden nicht genannt. Bei Fluggesellschaften dreht es sich dabei aber häufig um Städteverbindungen und mögliche Monopolstellungen beider Wettbewerber auf diesen Routen.
Die Transaktion muss von der EU-Wettbewerbskommission genehmigt werden, weil Österreich einen Teil der AUA-Schulden übernommen hat. Die größte deutsche Fluggesellschaft hatte Ende Februar ein Übernahmeangebot für die AUA vorgelegt und sich mit der österreichischen Staatsholding ÖIAG bereits über den Kauf von deren Anteilen geeinigt.