Die Hersteller Airbus, Boeing, Embraer, De Havilland, ATR und Mitsubishi sicherten sich bei der Paris Air Show Neuaufträge für 861 Verkehrsflugzeuge, wie aus einer Aufstellung von ATW-Online und Unternehmensmeldungen hervorgeht.
Anders als noch vor zwei Jahren ist Airbus dabei der große Gewinner der diesjährigen Luftfahrtmesse in Le Bourget. Konnte sich Airbus damals lediglich Aufträge für 326 Maschinen sichern, stehen in diesem Jahr 479 Aufträge in den Auftragsbüchern der Europäer. Dauerrivale Boeing kann 247 Absichtserklärungen verbuchen. Vor zwei Jahren waren es noch Aufträge für 571 Verkehrsflugzeuge.
Hersteller | Anzahl |
---|---|
Airbus | 479 |
Boeing | 247 |
Embraer | 39 |
De Havilland of Canada | 6 |
ATR | 75 |
Mitsubishi | 15 |
Die Grafik zeigt die Bestellungen von Airbus, Boeing, Embraer, De Havilland of Canada, ATR und Mitsubishi auf der diesjährigen Paris Air Show.Quelle: Unternehmensangaben, ATW-Online
Die kleineren Hersteller Embraer, De Havilland of Canada, ATR und Mitsubishi kommen zusammen auf 135 Bestellungen. Die Nase vorn hatte hier der französisch-italienische Flugzeugbauer ATR mit 75 Bestellungen für seine Turbopropmaschinen.
Single-Aisle-Jets sind Kassenschlager
In den Auftragsbüchern der beiden großen Hersteller - Airbus und Boeing - stehen zusammen 726 Aufträge für neue Maschinen. 649 davon sind Aufträge für Single-Aisle-Jets. Rechnet man hier noch die Embraer- und Mitsubishi-Modelle hinzu, die ebenfalls Strahlflugzeuge mit nur einem Gang sind, wurden in Le Bourget 703 Aufträge für Schmalrumpfflugzeuge vergeben. Großraum-Jets kommen auf 77 Aufträge und Turbopropmaschinen auf 81 Bestellungen.
Zu Beginn der Messe teilte Airbus offiziell den Programmstart der der A321 XLR mit. Die Ultralangstreckenversion wurde dann mit 237 Bestellungen auch zum "Kassenschlager" der Luftfahrtmesse. Kein Flugzeug sammelte mehr Aufträge ein als die A321 XLR. Neben der XLR stehen auch die anderen Single-Aisle-Modelle von Airbus mit 212 Bestelllungen hoch im Kurs.
Modell | Anzahl |
---|---|
A220 | 85 |
A320 Neo | 92 |
A321 Neo | 35 |
A321 XLR | 237 |
A330-900 | 30 |
737 Max | 200 |
787-9 | 15 |
787-10 | 20 |
777-200 | 1 |
777F | 11 |
E195-E2 | 17 |
E175 | 22 |
Spacejet M100 | 15 |
Dash-8-400 | 6 |
Mix aus ATR-42-600 und 72-600 | 36 |
ATR-42-600S | 17 |
ATR-72-600 | 22 |
Die Grafik zeigt die Bestellungen der einzelnen Modelle von Airbus, Boeing, Embraer, De Havilland of Canada. ATR und Mitsubishi auf der diesjährigen Paris Air Show.Quelle: ATW-Online, Unternehmensangaben
Auch bei Boeing zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: Von den 247 eingegangen Absichtserklärungen sind 200 Aufträge für Maschinen der 737-Max-Familie.
Trend aus Farnborough setzt sich fort
Ganz neu ist diese Entwicklung jedoch nicht. Schon auf der Luftfahrtmesse im englischen Farnborough im vergangenen Jahr verkauften sich Single-Aisle-Maschinen deutlich besser als alle anderen Modelle. So waren von den rund 1300 Neuaufträgen für Verkehrsflugzeuge rund 1100 Single-Aisle-Maschinen.