Lufthansa will ihre Mittelstreckenflotte mit Airbus-Maschinen erneuern. Insgesamt 100 Flugzeuge hat die deutsche Airline dazu nun fest beim europäischen Flugzeugbauer bestellt. Die Bestellung war keine Überraschung, der Aufsichtsrat der Airline hatte die Bestellung von A320neo-Flugzeugen ursprünglich bereits 2011 genehmigt. Diesen März stockte Lufthansa nochmals auf und erhöhte von 30 auf 100 Maschinen.
Bei 30 der 100 nun fest bestellten Maschinen handelt es sich um das herkömmliche A320-Modell mit Sharklets. Die übrigen 70 Jets sollen in der modernisierten neo-Version mit sparsameren Triebwerken ausgeliefert werden, je zur Hälfte als A320neo und als Langversion A321neo.
Europas größte Fluggesellschaft will ihre alternde Flotte erneuern und setzt auf der Mittelstrecke dabei künftig voll auf die Airbus-Flieger. Die verbliebenen Exemplare des Konkurrenzmodells Boeing 737 will die Lufthansa in den kommenden Jahren ausmustern.
Bei den Langstreckenflotte steht der Großteil der Bestellungen noch aus. Lufthansa-Chef Christoph Franz will auch die 50 Airbus-Langstreckenflieger vom Typ A340 sowie die älteren Boeing 747-400 ersetzen. Dazu hat er sowohl den neuen Airbus A350 als auch Boeings 787 «Dreamliner» und die modernisierte Version der Boeing 777, die 777-X, im Auge.
Die weltgrößte Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris war am Montagmorgen eröffnet worden. Alle Meldungen zur Paris Air Show 2013 im airliners.de-Themenspecial.