Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der französische Luftfahrtkonzern Dassault Aviation beabsichtigen zukünftig in der Luftfahrtforschung gemeinsame Wege zu gehen.
Am Dienstag verabschiedeten beide Partner eine gemeinsame Erklärung auf der Paris Air Show in Le Bourget. Schwerpunkte der anvisierten Kooperation werden in den Bereichen Flugphysik und Flugsteuerung liegen.
Unter anderem bringt das DLR seine Forschungserfahrung in den Bereichen Aerodynamik, Lastensteuerung und Flugsystemtechnik ein, hieß es. Die deutschen Forscher würden von den technischen Möglichkeiten bei Dassault Aviation profitieren.
DLR und Dassault streben zudem gemeinsame Forschungsaktivitäten zum laminar-turbulenten Umschlag an Winglets an. Beide Partner stimmen überein, dass die gemeinsame Forschung auf Flugversuchsträgern eine mögliche Perspektive der Zusammenarbeit ist. Das aktuelle Rahmenabkommen läuft zunächst für ein Jahr und soll den Weg für weitere Kooperationsprojekte ebnen.
Zusammenarbeit auch mit niederländischer NLR
Der Leichtbau von Flugzeugen mit faserverstärktem Kunststoff (CFK) ist ein weiteres Forschungsfeld, für das dich das DLR einen Kooperationspartner gesucht hat. Zusammen mit dem Nationalen Luft- und Raumfahrtlabor der Niederlande (NLR) wollen die DLR-Wissenschaftler zukünftig in der CFK-Forschung zusammenarbeiten.
Die Schwerpunkte der Kooperation sollen in den Bereichen automatisierte Faserablagetechnologie, robotergestützte Fertigungsmethoden, Autoklavtechnologie, Großserienbauteile sowie in der virtuellen Prozessplanung und -steuerung liegen.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen DLR und NLR hat den Angaben nach eine lange Tradition. BeidePartner arbeiten im Rahmen der Deutsch-Niederländischen-Windkanäle (DNW) zusammen. Insgesamt elf Windkanäle werden von DLR und NLR gemeinsam in Deutschland und den Niederlanden betrieben, darunter der Europäische Transsonische Windkanal (ETW) in Köln. Zudem haben DLR und NLR die Forschungsallianz AT-One etabliert, die sich Fragen des Luftverkehrsmanagements vor dem Hintergrund des weltweit wachsenden Flugverkehrs widmet.
Zum dritten Mal präsentiert sich das DLR in diesem Jahr auf dem internationalen Aerosalon in Paris. Entwicklungen für die Raumfahrt und den Luftverkehr von morgen stehen dabei im Mittelpunkt. Auf dem Freigelände stellt das DLR seinen Flugversuchsträger A320 D-ATRA (Advanced Technology Research Aircraft) vor.
Alle Meldungen zur Paris Air Show inklusive Bestellübersicht finden Sie auf der airliners.de-Themenseite Le Bourget 2013