airliners.de Logo
Lauda setzt Ryanair die Krone auf, © dpa/Boris Roessler
Maschinen von Ryanair und Lufthansa stehen am Frankfurter Flughafen. © dpa / Boris Roessler
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2016/11/9c00a99e_b95e6c1d2c821b903e659babf5bd9581__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© dpa/ Boris Roessler"} }

Die Hälfte des Jahres ist vorbei – Zeit für airliners.de wieder ein Zwischenfazit bei den Passagierzahlen der drei großen europäischen Airline-Gruppen zu ziehen. Dazu hat unsere Redaktion die Verkehrsstatistiken der Lufthansa Group, der International Airline Group (IAG) und Air France/KLM genauer analysiert. Dabei zeigt sich: die Lufthansa Group baut ihre Stellung als größter europäischer Airline-Konzern weiter aus.

  • Alle Fluggesellschaften unter dem Dach der Lufthansa (Lufthansa Passage, Swiss, Austrian, Eurowings) beförderten in den ersten sechs Monaten 2019 rund 68,9 Millionen Passagiere – rund 3,3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2018.
  • Den zweiten Platz sichert sich, wie auch im Vorjahr der englisch-spanische Konzern IAG. Mit den Konzern-Airlines British Airways, Iberia, Aer Lingus, Vueling und Level flogen im ersten Halbjahr rund 55,8 Millionen Passagiere – was einem Wachstum von rund sechs Prozent entspricht.
  • Knapp dahinter landete der französisch-niederländische Konzern Air France/KLM mit knapp 50,4 Millionen Passagieren. Zusammen wuchsen die Fluggesellschaften Air France, KLM und die gemeinsame Billigtochter Transavia um 4,2 Prozent.

Gleichstand auf der Langstrecke

Die Lufthansa Airlines befördern von den drei Airline-Gruppen mit deutlichem Abstand die meisten Passagiere auf der Kurz- und Mittelstrecke. So waren es im ersten Halbjahr rund 55 Millionen. Die zweitplatzierte IAG kommt auf 42 Millionen Passagiere vor Air France/KLM. Die Anzahl der Langstreckenpassagiere variiert indes kaum. Alle drei Airline Gruppen transportierten rund 13 Millionen Passagiere.

Verteilung der Passagiere auf der Kurz- und Mittelstrecke und der Langstrecke
Kurz- und Mittelstrecke Langstrecke
LH-Group 55.219.000 13.722.000
IAG 42.687.000 13.198.000
Air-France-KLM 29.022.000 13.629.000
Quelle: Unternehmensangaben

Billigflieger nicht mehr ausschließlich Wachstumstreiber

Im Gegensatz zum ersten Halbjahr 2018, als maßgeblich die Low-Cost-Sparten der Airline-Gruppen zum Wachstumstreiber wurden, ist diese Eindeutigkeit in diesem Jahr nicht zu beobachten.

Alle Airline-Gruppen geben hier ein unterschiedliches Bild ab. Wuchs bei der Lufthansa Group im vergangenen Jahr noch Eurowings übermäßig (plus 35,7 Prozent) stark, liegt das Wachstum des Billigfliegers im ersten Halbjahr 2019 bei lediglich 1,5 Prozent. Stattdessen verzeichnete Netzwerktochter Austrian (plus 5,9 Prozent) das stärkste Passagierwachstum.

Prozentuales Passagierwachstum
Fluggesellschaft Wachstum in Prozent
Iberia 7.4
Transavia 7
Vueling 6.4
Austrian 5.9
Swiss 5.3
Air France 4.7
Aer Lingus 4.6
Lufthansa 3.1
British Airways 2.8
KLM 2.2
Eurowings 1.5

Die Grafik zeigt das prozentuale Passagierwachstum der einzelnen Airlines im ersten Halbjahr 2019 verglichen mit dem ersten Halbjahr 2018.Quelle: Unternehmensangaben

Ähnlich verhält es sich auch bei der Konkurrentin IAG. Zwar verzeichnete der Langstrecken-Billigflieger Level mit plus 460 Prozent das mit Abstand größte Wachstum, jedoch existierte die Airline in der aktuellen Form vor einem Jahr noch nicht existierte. Iberia legte um 7,4 Prozent überdurchschnittlich zu. Bei Air France/KLM war Billigtochter Transavia mit einem Passagierzuwachs von sieben Prozent maßgeblich am Passagierwachstum der Gruppe beteiligt.

Lufthansa Group Schlusslicht bei der Auslastung

Die Auslastung der Lufthansa Group lag im ersten Halbjahr bei 80,8 Prozent und fiel damit am geringsten aus verglichen mit der Konkurrenz. Die beste Auslastung erreichte die Air France/KLM Group mit 87,9 Prozent vor IAG mit 83 Prozent.

Die höchste Auslastung bei der Air-France/KLM-Gruppe verzeichnet Billigtochter Transavia mit rund 92 Prozent. Keine andere Airline der großen Gruppen schaffte neben dem Low Coster den Sprung über die 90-Prozent-Marke. Die höchste Auslastung bei IAG erreichte mit 83 Prozent Iberia. Den besten Sitzladefaktor bei der Lufthansa Group erreichte Konzerntochter Swiss mit 82, 1 Prozent.

Auslastung im ersten Halbjahr
Fluggesellschaft Auslastung
Transavia 92.0
KLM 88.9
Air France 86.5
Iberia 86.3
Vueling 85.0
Swiss 82.1
British Airways 82.1
Level 81.3
Lufthansa 80.8
Eurowings 80.7
Aer Lingus 79.2
Austrian 78.1

Die Grafik zeigt das Auslastung der einzelnen Airlines im ersten Halbjahr 2019 verglichen mit dem ersten Halbjahr 2018.Quelle: Unternehmensangaben

Innerhalb der Kranich-Gruppe bleibt die Lufthansa mit genau 50 Prozent der beförderten Passagiere stärkste Kraft. Im ersten Halbjahr beförderte er Carrier 34,3 Millionen Passagiere. Aber auch die beiden Netzwerk-Airlines Swiss und Austrian transportierten knapp über zehn Millionen sowie rund 6,7 Millionen Fluggäste. Dabei lag deren Anteil an der Lufthansa Group bei 15 und zehn Prozent. Billigflieger Eurowings transportierte im ersten Halbjahr knapp 18 Millionen Passagiere, was einem prozentualen Anteil von 25 Prozent entspricht.

Passagierzahlen aller Airlines in den ersten sechs Monaten
Airline Passagiere
Lufthansa 34341000
Eurowings 18056000
Swiss 10094000
Austrian 6731000
Bristish Airways 23115000
Vueling 15904000
Iberia 10643000
Aer Lingus 5451000
Level 772000
Air France 25672000
KLM 16979000
Transavia 7823000

Die Grafik zeigt das Auslastung der einzelnen Airlines im ersten Halbjahr 2019 verglichen mit dem ersten Halbjahr 2018.Quelle: Unternehmensangaben

British Airways steuert mit ihren rund 23,1 Millionen Passagieren rund 41 Prozent zu den IAG Passagierzahlen bei. Zweitgrößte Airline im IAG-Konzern ist Billigflieger Vueling mit 15,9 Millionen beförderten Passagieren. Dahinter folgen Iberia mit 19 Prozent (10,6 Millionen Passagiere), Aer Lingus kommt auf zehn Prozent (5,4 Millionen Passagiere) und Level ein Prozent ( circa 772.000 Passagiere).

Beim französisch-niederländischem Konzern Air France/KLM trägt Air France mit 51 Prozent und 25,6 Millionen Passagieren den größten Anteil der Gruppe. KLM trägt mit knapp 17 Millionen Passagieren und 34 Prozent zum Gesamtergebnis bei. Billigflieger Transavia kommt circa 7,8 Millionen Passagieren auf einen prozentualen Anteil von 15 Prozent.

Ryanair setzt sich dank Lauda die Krone auf

Die nach Passagieren größte Fluggesellschaft Europas ist der irische Billigliger Ryanair. Die Iren zählten im ersten Halbjahr 69,9 Millionen Passagiere. Damit liegen sie zwar schon vor der Lufthansa Group, aber den klaren Abstand zur Kranich-Gruppe schaffen die rund 2,7 Millionen Passagiere von der österreichischen Billigtochter Lauda. Die Ryanair Group kommt somit auf 72,2 Millionen Passagiere im ersten Halbjahr.

© AirTeamImages.com/Chris Jilli, Serge Bailleul [M], Lesen Sie auch: Ryanair übernimmt Lauda Motion komplett

Vor einem Jahr lag die Lufthansa-Gruppe noch mit 2,6 Millionen Passagieren vor Ryanair. Heute liegt die Ryanair-Gruppe bereits mit 3,7 Millionen transportierten Passagiere vor der Lufthansa Group.

Unterschiedliche Datenbasis

Klassischerweise gilt eine Betrachtung von Available beziehungsweise Revenue Passenger Kilometers (ASK/RPK) als Basis für die Transportleistung von Fluggesellschaften. Die Zahlen geben an, wie viele Passagierkilometer im Betrachtungszeitraum zur Verfügung standen und wie viele tatsächlich verkauft wurden. Das Verhältnis ergibt die Auslastung in Prozent.

Ryanair gibt diese Werte nicht an. Sie verweisen stattdessen auf Passagierzahlen. Doch während klassische Airlines in der Regel nur die Passagiere zählen, die auch tatsächlich geflogen sind, legt Ryanair die Anzahl der gebuchten Tickets zugrunde.

Die Auslastung errechnet Ryanair auf Basis der gebuchten Tickets in Beziehung zu den verfügbaren Sitzplätzen. Da gerade bei Low-Cost-Airlines ein nicht zu unterschätzender Kundenanteil ihre gebuchten Flüge nicht antritt, kommen bei solchen Berechnungen höhere Sitzladefaktoren zustande als bei der traditionellen Zählmethode.

Allerdings wäre es interessant an dieser Stelle nicht die veröffentlichten Passagierzahlen zu vergleichen, sondern die tatsächlich verkauften Sitzplatzkilometer (RPK), da Ryanair nur relativ kurze Strecken mit der maximal möglichen Zahl an Umläufen pro Tag fliegt, werden diese wahrscheinlich geringer sind, als bei Lufthansa, die ein großes Langstreckengeschäft betreibt. Allerdings weisen die Iren keine RPKs aus, weswegen der Vergleich mit dem Kranich nur über die Passagiere funktioniert.

Vergleicht man die Passagierzahlen der einzelnen Monate lag Ryanair bis auf den März konstant vor der Lufthansa Group – teils mit deutlichem Abstand.

Passagierzahlen von Lufthansa und Ryanair in den ersten sechs Monaten
Lufthansa Group Ryanair Group
Januar 9.1 10.3
Februar 8.9 9.6
März 11.3 10.9
April 12.5 13.5
Mai 13.2 14.1
Juni 13.8 14.2

Die Grafik vergleicht die Passagierzahlen der Lufthansa Group und der Ryanair Group in den ersten sechs Monaten 2019.Quelle: Unternehmensangaben

Für das erste Halbjahr 2019 gilt: Lufthansa düpiert ihre Konkurrentinnen der beiden großen Airline-Gruppen, muss sich im Kampf mit Billig-Wettbewerberin Ryanair aber geschlagen geben.

Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

MTU Aero Engines AG

Thinking ahead - the future of aviation now

Zum Firmenprofil

ch-aviation GmbH

Accurate data and news on the airline industry.

Zum Firmenprofil

Lufthansa Technical Training GmbH

Von Experten - Für Experten

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH

Fachbereich Aviation

Zum Firmenprofil

Flughafen Memmingen GmbH

Bayerns drittgrößter Verkehrsflughafen

Zum Firmenprofil

GOODVICE

Aviation, Transportation & Litigation.

Zum Firmenprofil

TRAINICO GmbH

Kompetenz & Leidenschaft für die Luftfahrt

Zum Firmenprofil

German Airways

Your partner for aviation mobility.

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Initiative Supply Chain Excellence
Initiative Supply Chain Excellence Hamburg Aviation - WETTBEWERBSFÄHIGKEIT FÜR DIE DEUTSCHE LUFTFAHRTINDUSTRIE - Die Luftfahrtindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Das starke Wachstum de... Mehr Informationen
Jumbo-Anhänger - Remove Before Flight - 1 Stück
Jumbo-Anhänger - Remove Before Flight - 1 Stück RBF-Originals.de - **Jumbo-Anhänger, Motiv beidseitig aufgestickt: Remove Before Flight** RBF-Originals steht für Markenqualität. Angenehme und zugleich widerstandsfä... Mehr Informationen
Fluggerätmechaniker/-in - Fachrichtung Instandhaltungstechnik (IHK) inkl. CAT A TRAINICO GmbH - Im Berufsbild des Fluggerätmechanikers zuverlässige Fachleute mit technischem Know-How und Fingerspitzengefühl gefragt. Sie sorgen im Flugzeug-Check b... Mehr Informationen
Boeing 787-8/9/10 (GEnx) General Familiarization Theoretical
Boeing 787-8/9/10 (GEnx) General Familiarization Theoretical Lufthansa Technical Training GmbH - This course corresponds to the ATA Specification 104, Level 1 specification and provides a brief overview of the airframe, systems and powerplant as o... Mehr Informationen
All You need we do highspeed
All You need we do highspeed AHS Aviation Handling Services GmbH - Für Passagiere und Airlines: Die AHS Services sind schnell, präzise und zuverlässig. Passenger Services, Operations, Lost & Found, Tickets & Service.... Mehr Informationen
Servicekaufmann/frau im Luftverkehr IHK - Berufsausbildung
Servicekaufmann/frau im Luftverkehr IHK - Berufsausbildung SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH - Die Berufsausbildung richtet sich an alle, die einen Beruf erlernen und in der Luftfahrtbranche arbeiten möchten. Mehr Informationen
Hotel & Transportation
Hotel & Transportation GAS German Aviation Service GmbH - Our in-house travel agency is specialized on business travel and well equipped with crew rates for hotels and rental cars all over Germany. Please sen... Mehr Informationen