airliners.de Logo
Darum geht es bei der Kooperation zwischen Lufthansa und Air China, © AirTeamImages.com/Felix Gottwald
Ein Airbus A330 der Air China startet in Frankfurt. © AirTeamImages.com / Felix Gottwald
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2016/09/00_e18f024fd17583c108188cc19620d6c7__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© AirTeamImages.com/ Felix Gottwald"} }

Es ist eine Kooperation der Giganten, wenn die Lufthansa und die staatliche Air China ihre Flüge zwischen Deutschland und China bündelt. Bei einer feierlichen Zeremonie in Peking wurde das neue Bündnis besiegelt. Es wird die Verbindungen zwischen Mitteleuropa und dem Wirtschaftsriesen in Asien beherrschen.

Was hat die Lufthansa von der angestrebten Zusammenarbeit?
Im Verbund mit der staatlichen Air China kann die Lufthansa ihren Kunden leichter den Zugriff auf deren Anschlussverbindungen und Services am Boden anbieten. Außerdem werden die Pläne der Fernflüge aufeinander abgestimmt, um Maschinen besser auszulasten. Für knappere Plätze können die Anbieter höhere Preise verlangen. Zudem sichert die Lufthansa ihre Stellung auf dem chinesischen Markt ab. Sie hat auf den Verbindungen nach Indien, Südostasien und Australien gegenüber den Gesellschaften vom arabischen Golf schon kräftig Federn gelassen.

Warum macht Air China mit?
Die staatliche Airline hat Nachholbedarf. Nach den anderen großen Fluggesellschaften China Southern und China Eastern ist Air China nur Chinas Nummer drei - gemessen am Passagiervolumen und der Anzahl der Flugzeuge. Im Luftverkehr mit Europa ist Air China aber die Nummer eins. Was Kundendienst und Vertrieb im Ausland angeht, muss Air China noch dazulernen und kann damit von der Kooperation profitieren.

Schon die Mitgliedschaft in der "Star Alliance" mit Lufthansa katapultierte die nationale Airline 2007 in einen Club, der sonst eigentlich höhere Qualitätsansprüche erhebt. Mit dem Lufthansa-Bündnis folgt Air China auch dem Vorbild der heimischen Rivalen China Southern und China Eastern, die bereits mit Air France-KLM ähnliche Joint-Ventures betreiben.

Was bedeutet das für die Fluggäste?
Wenn sich die beiden größten Anbieter eines Produktes - in diesem Fall über 80 Prozent aller Flüge zwischen China und Deutschland - zusammentun, steigen Preise für die Konsumenten nahezu zwangsläufig. Im positiven Fall erhalten sie ein besseres Produkt mit vielen zusätzlichen Zielen im chinesischen Binnenmarkt, zu denen auch das Gepäck durchgecheckt werden kann. Es kann aber durch die Flugplan-Optimierung auch eine Verknappung des Angebots zumindest zu bestimmten Zeiten folgen. Die Flüge sollen auf die Bedürfnisse von gut zahlenden Geschäftskunden abgestimmt sein, verspricht Lufthansa.

© Lufthansa, Lesen Sie auch: Geplante Lufthansa-Kooperation mit Air China auf gutem Weg

Welche Rolle hat die Politik bei dem Deal gespielt?
Da es sich bei Air China um die staatliche Airline der Volksrepublik handelt, hat die Politik viel mitzureden. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat Kanzlerin Angela Merkel mehrfach bei ihren China-Reisen begleitet. Im Juli 2014 unterzeichnete er mit Air-China-Chef Song Zhiyong eine Absichtserklärung zur Gründung des Joint-Ventures. Seitdem wurde hart verhandelt, und es wurden immer wieder neue Daten für den jetzigen Abschluss genannt.

Wie funktioniert ein Joint-Venture im Luftverkehr?
Bei den Verhandlungen geht es im Kern um eine gemeinsame Vermarktung von Flügen zwischen den beiden Ländern. Sie werden weiterhin mit Maschinen und Crews beider Gesellschaften abgewickelt und erhalten Flugnummern beider Partner. Die Erlöse werden nach Abzug der Kosten zwischen den Anbietern aufgeteilt.

Im streng reglementierten internationalen Luftverkehr gilt ein Gemeinschaftsunternehmen zweier Netz-Gesellschaften unterschiedlicher Nationen als die engste mögliche Kooperationsform. Lufthansa und Air China kennen sich aus dem Bündnis "Star Alliance" bereits seit neun Jahren und sind zudem seit 1989 über ein Joint-Venture zur Flugzeugwartung (Ameco) in Peking verbunden. Seit 2000 betreiben sie Code-Sharing.

Welche weiteren Joint-Ventures betreibt die Lufthansa?
Europas größte Luftverkehrsgesellschaft hat sich bereits mit vier in ihrer Heimat starken Airlines verbunden. Nach Nordamerika bestehen Partnerschaften mit United und Air Canada schon seit 1998, sie sind zu einem Erfolgsmodell geworden. Danach kamen 2012 die japanische All Nippon Airways (ANA) und im vergangenen Jahr Singapore Airlines dazu. Nach Schätzungen wird die Lufthansa nach dem Air-China-Abschluss etwa die Hälfte ihrer Ferntickets über die Gemeinschaftsunternehmen vermarkten. Weitere Kooperationen sind geplant.

© AirTeamImages.com, Edwin Chai Lesen Sie auch: Neue Kooperationen braucht die Branche

Dass sich die Verhandlungen zwischen Lufthansa und Air China weit länger als geplant hingezogen haben, zeigt, wie schwierig das derzeitige Umfeld für Verträge mit China ist. Ein weiteres Beispiel ist das Luftverkehrsabkommen mit Deutschland. Beide Seiten waren an einer Ausweitung der Flugangebote in den jeweils anderen Staat interessiert, hieß es im August 2015 bei der Ankündigung zu Neuverhandlungen. Nach Informationen von airliners.de sind diese aber zwischenzeitlich gescheitert.

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Differences Training from Airbus A318/A319/A320/A321 (any Engine) to Airbus A319/A320/A321 (CFM LEAP-1A) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical
Differences Training from Airbus A318/A319/A320/A321 (any Engine) to Airbus A319/A320/A321 (CFM LEAP-1A) EASA Part-66 B1.1 & B2 Theoretical Lufthansa Technical Training GmbH - This course is in compliance with EASA Part-66, Appendix III "Type Training and Examination Standard". The participant will acquire knowledge necessar... Mehr Informationen
Web-basiertes SMS Grundlagentraining Aviation Quality Services GmbH - Dieses Training vermittelt allen Mitarbeitern in sicherheitsrelevanten Bereichen grundlegendes SMS Wissen und fokussiert dabei die Erstellung von Gefa... Mehr Informationen
Aviation Legislation Continuation - Multimedia Based Training TRAINICO GmbH - Aviation Legislation Training is an interactive state-of-the-art multimedia based training in accordance with EASA standards. Mehr Informationen
Mini-Originals - Remove Before Flight - 3 Stück
Mini-Originals - Remove Before Flight - 3 Stück RBF-Originals.de - **3 Mini-Originals-Anhänger aus sehr widerstandsfähigem, mit Nylon-Faser verstärktem Spezial-PVC.** Das Schmutz, Sonne und Wasser abweisende Material... Mehr Informationen
Catering & International Press
Catering & International Press GAS German Aviation Service GmbH - We cooperate with local caterers to provide excellent VIP catering for your flight. We know how important in-flight catering is for your passengers an... Mehr Informationen
Jetzt Air Traffic Management studieren
Jetzt Air Traffic Management studieren Hochschule Worms - Der englischsprachige Bachelor-Studiengang Air Traffic Management – dual ist ein ausbildungsintegriertes Studium in Kooperation mit der DFS Deutsche F... Mehr Informationen
Werbung am Allgäu Airport Memmingen
Werbung am Allgäu Airport Memmingen Flughafen Memmingen GmbH - Gute Gründe bei uns zu werben – setzen Sie Ihr Unternehmen am Standort Flughafen in Szene. Die Frequenz: Rund 1,4 Millionen Fluggäste im Jahr 2018... Mehr Informationen
Servicekaufmann/frau im Luftverkehr IHK - Umschulung inkl. Praktikum
Servicekaufmann/frau im Luftverkehr IHK - Umschulung inkl. Praktikum SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH - Die Umschulung richtet sich an alle, die einen neuen Beruf erlernen wollen und in der Luftfahrtbranche arbeiten möchten. Mehr Informationen
Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

GOODVICE

Aviation, Transportation & Litigation.

Zum Firmenprofil

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, globaler Anschluss

Zum Firmenprofil

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

HiSERV GmbH

We make GSE simple and smart.

Zum Firmenprofil

GAS German Aviation Service GmbH

Deutschlands größtes FBO & Handling Netzwerk

Zum Firmenprofil

TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH

Fachbereich Aviation

Zum Firmenprofil

Wildau Institute of Technology e. V. (WIT)

Berufsbegleitender Aviation-Master und Weiterbildungsformate

Zum Firmenprofil

ARTS

Extending Your Success

Zum Firmenprofil

ch-aviation GmbH

Accurate data and news on the airline industry.

Zum Firmenprofil