Jour fixe auf airliners.de: Immer freitags präsentieren wir im wöchentlichen Wechsel ein Monats-Briefing zu den Themen Flughafenmanagement, Flugsicherung, Air Cargo sowie die Verkehrszahlen des Monates. Diese Woche: Luftfracht. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Corona-Krise
Rund die Hälfte der Luftfracht wird in Passagierflugzeugen transportiert. Die Iata warnt nun vor Engpässen. Frachtmaschinen müssten von allen Coronavirus-Reisebeschränkungen ausgenommen und Kontrollen standardisiert werden. Weiterlesen
Auch Lufthansa transportiert die Hälfte des Cargo-Aufkommens normalerweise in ihren Passagiermaschinen. Ein Teil der Flotte soll das weiterhin tun. CEO Carsten Spohr sieht den Kranich in der Verantwortung für die Versorgung des Landes. Weiterlesen
Anders als bei den Passagierflügen hält Lufthansa Cargo ihre Frachtverbindungen unverändert aufrecht. Es sei bislang gelungen, den Flugplan einzuhalten, erklärte ein Sprecher der Lufthansa Cargo. Eine Ausweitung des Angebots sei aktuell aber nicht geplant.
Lufthansa Cargo fliegt künftig wieder acht wöchentliche Umläufe nach China. Von dem Normalmaß sei man zwar noch weit entfernt. Die Luftfracht könnte nach dem Wiederanlaufen der globalen jedoch Produktion zu den Gewinnern zählen. Weiterlesen
Lesen Sie auch: VC-Präsident Wahl mahnt umsichtigen Umgang mit Frachtpiloten an
Die Iata verschiebt das World Cargo Symposium in Istanbul auf einen noch unbekannten zukünftigen Termin. Zwar gibt es laut Iata in der Türkei noch keine bestätigten Infektionen mit Sars-CorV-2, dem Virus, der die Krankheit Covid-19 auslösen kann, dennoch werde das Treffen vorsichtshalber nicht zwischen dem 10. und 12. März stattfinden.
Airlines und Logistiker
Der slowakische Air-Cargo-Germany-Nachfolger Air Cargo Global (ACG) hat bestätigt, die Frankfurter Basis zu schließen. Das sei im Zuge von Umstrukturierungen erfolgt, heißt es in einer Presseaussendung. Es sei aber nicht richtig, dass ACG eine Geschäftsaufgabe erwäge.
Lesen Sie auch: Entlassungen bei slowakischem "Air Cargo Germany"-Nachfolger
Die britische Cargo Logic Air hat ihre Flüge suspendiert. Die Frachtfluggesellschaft bereite sich auf die Liquidation vor, schreibt der "Cargo Forwarder". Als Grund für die Geschäftsaufgabe der Volga-Dnepr-Tochter werden die herausfordernden Marktbedingungen genannt.
Industrie
Ältere Boeing 737 werden gerne zu Frachtflugzeugen umgebaut. Die Konvertierungen stocken jetzt, weil es aktuell keinen Nachschub an ausgemusterten 737 NG gibt, schreibt "Aviation Week". Nun müssten weitere ältere Classic-737 umgerüstet werden.
Airbus dementiert Meldungen nicht, dass man den Fluggesellschaften bereits aktiv eine Frachtversion der A350 anbietet, schreibt der "Aerotelegraph" und zählt mögliche Kunden auf, die Interesse an einem Konkurrenzmodell zur erfolgreichen Boeing 777F geäußert haben.