airliners.de Logo
Was macht eigentlich ein Falkner am Flughafen?, © DPA/Markus Scholz
Falkner mit Spezial-Einsatzgebiet: Herbert Boger ist mit seinen Wüstenbussarden am Flughafen Hamburg für die Vogelvergrämung zuständig. © DPA / Markus Scholz
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2022/10/5faa9600764f917f-kkowwY__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© DPA/ Markus Scholz"} }

Es sind die weitläufigen Grünflächen an Flughäfen, die immer wieder Schwärme von Vögeln anlocken. Doch willkommen sind die tierischen Besucher dort nicht. Das Risiko, dass Tauben, Krähen oder andere Arten in die Triebwerke der Flugzeuge geraten und dort schwere Schäden anrichten und so den Flugverkehr gefährden, ist groß. Um die Vögel von den Grünarealen rund um die Start- und Landebahnen zu vertreiben, setzen manche Flughäfen auf Falkner – wie Herbert Boger aus Alveslohe (Schleswig-Holstein). Im Jobprotokoll erzählt er von seinen Einsätzen am Flughafen Hamburg:

Wie mein Joballtag aussieht

Ich arbeite mit Greifvögeln unterschiedlicher Art. Das sind beispielsweise Falken und Wüstenbussarde. Ich züchte und pflege sie und trainiere mit ihnen für die Jagd auf andere Vögel und auch auf Wildtiere. Die Jagd mit Greifvögeln nennt sich Beizjagd. Es geht dabei darum, dass Tiere (Greifvögel) andere Tiere (zum Beispiel Tauben oder Möwen) vertreiben, ohne sie zu töten. Das kann etwa auf Flughäfen, aber auch in Innenstädten, in Parkanlagen oder etwa auf Ölplattformen sein.

Ich halte in großen Volieren zehn Greifvögel. Morgens kontrolliere ich als erstes, ob meine Jagdkumpanen die Nacht gut überstanden haben. Dann bade und füttere ich sie. Für Letzteres stelle ich täglich frisches Fleisch in Form von Mäusen, Kaninchen und anderen Tieren bereit. Später reinige ich die Voliere.

Danach beginne ich damit, mit jedem einzelnen Vogel zu trainieren. Das geschieht mithilfe einer Beuteattrappe, die auch Federspiel heißt. Die Attrappe ist an einer Schnur befestigt, die ich in die Luft schwinge. Auf diesem Federspiel befindet sich eine Belohnung in Form eines Stück Fleischs. Der Vogel will nun die vermeintliche Beute greifen. Ich als Falkner ziehe indes dem Vogel die Attrappe weg.

Wüstenbussard Gaby startet dafür aus dem Fahrerfenster, später holt sie sich eine Belohnung ab., © DPA/Markus Scholz
Wüstenbussard Gaby startet dafür aus dem Fahrerfenster, später holt sie sich eine Belohnung ab. © DPA / Markus Scholz
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2022/10/5faa96006ae73e47-M5z8OI__cinema__824", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© DPA/ Markus Scholz"} }

So trainiere ich mit dem Tier das Vorbeifliegen, Wenden und erneute Anjagen. Wie oft ich die Attrappe wegziehe, hängt vom Trainingszustand des Tieres ab. Mit der Attrappe an der Schnur lässt sich auch trainieren, dass der Vogel immer wieder zu mir als Falkner zurückkehrt.

Grundlage für ein gutes Miteinander zwischen Vogel und mir als Falkner ist Vertrauen. Ein weiteres Element ist die positive Verstärkung: Das bedeutet, das Tier bekommt für ein vom Falkner erwünschtes Verhalten eine Belohnung – also Fleisch.

Wie meine Einsätze am Flughafen konkret ablaufen

Ich bin mit meinen Greifvögeln das ganze Jahr über etwa zwei- bis dreimal pro Woche am Flughafen. Aber nie an bestimmten Tagen und niemals zu immer den gleichen Uhrzeiten. Das würden die Tauben, Krähen und Möwen, die von den Rändern der Start- und Landesbahnen zu vertreiben sind, irgendwann kapieren und sich darauf einstellen.

Ich komme mit meinen Jagdkumpanen entweder morgens oder mittags oder abends an unterschiedlichen Tagen in der Woche. Ich stimme mich vorher immer mit dem Förster des Flughafens ab.

Zwei- bis dreimal die Woche am Flughafen zu sein, ist insofern ausreichend, als die Greifvögel die Vogelschwärme in der Regel für zwei bis drei Tage verscheuchen.

Wüstenbussard Sally sitzt in Hamburg auf dem Vorfeld des Flughafens Hamburg auf einem Umspannkasten., © DPA/Markus Scholz
Wüstenbussard Sally sitzt in Hamburg auf dem Vorfeld des Flughafens Hamburg auf einem Umspannkasten. © DPA / Markus Scholz
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2016/07/9e00daabd_5f3abd88c691ff63e93c7c8d64e6c3db__wide__824", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© DPA/ Markus Scholz"} }

Die schönen Seiten und Herausforderungen im Job

Es macht unglaublich viel Spaß, mit Greifvögeln zu arbeiten. Jedes Tier hat einen anderen Charakter und es ist schön, das zu erleben und damit umzugehen. Ich bin viel draußen in der Natur, das liegt mir einfach. Und: Jeder Tag ist anders, immer wieder gibt es irgendetwas Neues. Langeweile im Job kenne ich nicht.

Es kann aber vorkommen, dass einer meiner Greifvögel im Jagdeifer vor eine Fensterscheibe fliegt und sich verletzt, oder in einen Drahtzaun landet und sich dabei ebenfalls Blessuren zuzieht. Daher ist es wichtig, dass ich als Falkner wachsam und hochkonzentriert bin, damit ich gegebenenfalls die Greifvögel rechtzeitig zurückrufen kann.

Mein Weg in den Beruf

Schon als Kind war ich von Tieren umgeben und ihnen sehr verbunden. Später habe ich zunächst mit Pferden gearbeitet. Ich war als Pferdewirt auf Reitanlagen tätig, später als Berufsreiter und habe an internationalen Turnieren teilgenommen.

Vogelschwarm in Flughafennähe, © AirTeamImages.com/Tim de Groot
Vogelschwarm in Flughafennähe © AirTeamImages.com / Tim de Groot
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2012/01/birds_11ac0f991a3ea0656c43621da071ddb6__wide__824", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© AirTeamImages.com/ Tim de Groot"} }

Weil mich auch andere Tiere sehr interessiert haben, habe ich den Jagdschein gemacht und die Falknerprüfung abgelegt. Auf meiner Reitanlage habe ich eine große Voliere gebaut und mir den ersten Greifvogel gekauft. So fing alles an. Später kamen die ersten Zuchtpaare dazu.

Zu meinen Einsätzen am Flughafen Hamburg bin ich über Kontakte gekommen. Der Förster am Airport war ratlos, weil die Jagd auf Vogelschwärme an den Start- und Landebahnen mit Waffen verboten ist. Schließlich kam ein mit dem Förster befreundeter Tierarzt auf die Idee, einen Falkner zu engagieren – und so nahm man Kontakt mit mir auf.

Wo Falkner sonst noch arbeiten

Wir Falkner machen viel Öffentlichkeitsarbeit und informieren über Greifvögel. Einige wenige arbeiten in Tierparks, Wildtiergehegen oder Schaufalknereien. Falkner kommen daneben zum Beispiel in Städten zum Einsatz oder etwa in der Land- und Forstwirtschaft, um Tauben und Krähen zu vergrämen. Allerdings sind die wenigsten Falkner in Deutschland fest angestellt und können von ihrem Job leben. Für die meisten ist die Tätigkeit eher ein Hobby oder ein Zuverdienst.

Wie die Verdienstmöglichkeiten aussehen, hängt sehr vom jeweiligen Einsatz ab. Falkner können ein Honorar bekommen, die Höhe ist zumeist Verhandlungssache. Sind Falkner fest angestellt, können sie laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bis etwas über 3400 Euro brutto im Monat verdienen. Das Einkommen kann aber je nach Arbeitgeber auch deutlich darunter oder darüber liegen.

Verlinkungen anzeigen

Hier finden Abonnenten Links zu Quellen und weiterführenden Informationen. Jetzt airliners+ testen

Sie haben schon einen Zugang? Hier anmelden
Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

IU International University of Applied Sciences

WIR SIND DIE IU!

Zum Firmenprofil

TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH

Fachbereich Aviation

Zum Firmenprofil

RBF-Originals.de

Ihr Spezialist für "Remove Before Flight"-Anhänger

Zum Firmenprofil

Aviation Quality Services GmbH

Safety and quality need a partner

Zum Firmenprofil

TRAINICO GmbH

Kompetenz & Leidenschaft für die Luftfahrt

Zum Firmenprofil

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, globaler Anschluss

Zum Firmenprofil

MTU Aero Engines AG

Thinking ahead - the future of aviation now

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität!
Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität! HiSERV GmbH - Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität! HiSERV bietet Premium-Qualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis. Wi... Mehr Informationen
Condor-Anhänger - Remove Before Flight - 3 Stück
Condor-Anhänger - Remove Before Flight - 3 Stück RBF-Originals.de - **Zwei Textilanhänger mit aufgesticktem "Condor"-Logo und "Remove Before Flight" in den Farben Rot/Weiß und Grau/Gelb. Ein Textilanhänger mit beidseit... Mehr Informationen
Aviation Legislation EASA Part-145, Part-21, Part-M, Part-CAMO TRAINICO GmbH - In unseren Aviation Legislation- Lehrgängen erhalten Sie fundiertes Grundlagenwissen über Luftrechtthemen, die wesentlich für die Arbeit in luftfahrt-... Mehr Informationen
GFS German Fuel Service - Jet Fuel and more
GFS German Fuel Service - Jet Fuel and more GAS German Aviation Service GmbH - GFS German Fuel Service is our in-house fuel company and located at Frankfurt Airport (EDDF/FRA). Our fuel experts on site take care of your kerosene... Mehr Informationen
EASA Part-21G
EASA Part-21G Lufthansa Technical Training GmbH - Die Teilnehmer/innen erfahren nach einer Einführung in die Systematik des europäischen Luftrechts die detaillierten Anforderungen an genehmigte Herste... Mehr Informationen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH - Der Luftfahrt-Personaldienstleister TEMPTON stellt qualifiziertes Personal in Form von Arbeitnehmerüberlassung oder über eine vermittelte Festanstellu... Mehr Informationen
Master of Aviation Management
Master of Aviation Management Wildau Institute of Technology e. V. (WIT) - **Innovativer Master-Studiengang für die internationale Karriere** Der innovative Masterstudiengang Aviation Management wird seit 2007 angeboten. Das... Mehr Informationen
Grundschulung für Personal an Sicherheitskontrollen (nicht Fracht und Post)
Grundschulung für Personal an Sicherheitskontrollen (nicht Fracht und Post) STI Security Training International GmbH - 11.2.3.9 Personal, das Sicherheitskontrollen außer Kontrollen bei Fracht und Post durchführt Grundausbildung Schulung von Personen, die bei Frach... Mehr Informationen