Industrie & Technik
Airbus-Vorsprung, Elbe Flugzeugwerke, Diskussion um E-Fuel-Zuteilung
12. Dezember 2020, 07:00 Uhr
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Auslieferungszahlen der beiden größten Hersteller, neuen Wegen in der Flugzeugverwertung und einer Debatte darüber, in welchen Sektoren nachhaltige Kraftstoffe überhaupt Sinn machen.
Jour fixe auf airliners.de: Immer samstags präsentieren wir die wichtigsten Meldungen der Woche aus den Bereichen Luftfahrtindustrie, MRO und Technik.
Nichts verpassen: Das "Industrie & Technik"-Briefing gibt es auch als wöchentlichen Newsletter. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Industrie
Airbus hat im vergangenen Monat wieder etwas weniger Maschinen ausgeliefert als im Oktober. Der Hersteller werde das inoffizielle Auslieferungsziel jedoch erreichen so Insider. Der Abstand zu Boeing ist groß. Weiterlesen
Die schwache Nachfrage in der Corona-Krise und regelmäßig beklagte Produktionsmängel zwingen Boeing dazu, ab kommenden Sommer noch weniger Dreamliner zu bauen. Eine Standortentscheidung wurde bereits getroffen. Weiterlesen
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Airbus großem Auslieferungsvorsprung, dem Abschluss der Übernahme von LBAS durch Bombardier und einer Jumbo-Bestellung.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit neuer Displaytechnik für Flugzeugkabinen, dem Anstieg der Arbeitslosenzahlen bei Luftfahrttechnikern und Zuversicht und Vorsicht rund um die 737 Max.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit einer Einschätzung, ab welcher Produktionsmenge nachhaltige Kraftstoffe wettbewerbsfähig sind, einer Verlustschätzung des Branchenverbands und Airbus' Verzicht auf weiteren Jobabbau.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Hoffnung auf eine stabile Nachfrage nach neuen Frachtflugzeugen, dem Wunsch nach europäischen Investoren für die Luftfahrtindustrie und einer Wiederzulassung.