Industrie & Technik
Sieben Milliarden Liter, BDLI-Prognose, Airbus-Arbeitsplätze
28. November 2020, 07:00 Uhr
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit einer Einschätzung, ab welcher Produktionsmenge nachhaltige Kraftstoffe wettbewerbsfähig sind, einer Verlustschätzung des Branchenverbands und Airbus' Verzicht auf weiteren Jobabbau.
Jour fixe auf airliners.de: Immer samstags präsentieren wir die wichtigsten Meldungen der Woche aus den Bereichen Luftfahrtindustrie, MRO und Technik.
Nichts verpassen: Das "Industrie & Technik"-Briefing gibt es auch als wöchentlichen Newsletter. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Industrie
Sieben Milliarden Liter nachhaltiger Kraftstoffe müssten pro Jahr produziert werden, damit diese wettbewerbsfähig seien, rechnet die Iata vor. Derzeit seien es jedoch nur hundert Millionen Liter jährlich. Die Lücke könne nur die Politik schließen. Weiterlesen
Die Corona-Pandemie hat die vom Wachstum verwöhnte Luftfahrtindustrie schwer getroffen. Der BDLI rechnet mit einem Verlust von rund 40 Prozent. Langfristig könnte Fliegen nach Corona teurer und umweltschonender werden. Weiterlesen
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Airbus großem Auslieferungsvorsprung, dem Abschluss der Übernahme von LBAS durch Bombardier und einer Jumbo-Bestellung.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Auslieferungszahlen der beiden größten Hersteller, neuen Wegen in der Flugzeugverwertung und einer Debatte darüber, in welchen Sektoren nachhaltige Kraftstoffe überhaupt Sinn machen.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit neuer Displaytechnik für Flugzeugkabinen, dem Anstieg der Arbeitslosenzahlen bei Luftfahrttechnikern und Zuversicht und Vorsicht rund um die 737 Max.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Hoffnung auf eine stabile Nachfrage nach neuen Frachtflugzeugen, dem Wunsch nach europäischen Investoren für die Luftfahrtindustrie und einer Wiederzulassung.