Industrie & Technik
Airbus weit vor Boeing, LBAS-Übernahme, letzte Jumbos gehen anAtlas Air
16. Januar 2021, 07:00 Uhr
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit Airbus großem Auslieferungsvorsprung, dem Abschluss der Übernahme von LBAS durch Bombardier und einer Jumbo-Bestellung.
Jour fixe auf airliners.de: Immer samstags präsentieren wir die wichtigsten Meldungen der Woche aus den Bereichen Luftfahrtindustrie, MRO und Technik.
Nichts verpassen: Das "Industrie & Technik"-Briefing gibt es auch als wöchentlichen Newsletter. Alle aktuellen Themen-Briefings finden Sie immer auf unserer Übersichtsseite.
Industrie
Airbus hat im vergangenen Jahr 566 Jets ausgeliefert. Das gab der Luftfahrtkonzern jetzt bekannt. Zudem hat Airbus trotz der Corona-Krise mehr Flugzeug-Bestellungen hereingeholt als Stornierungen kassiert. Netto wuchs der Auftragsbestand auf Jahressicht um 268 Maschinen - auf 7184.
Boeing weist eine rabenschwarze Auftrags- und Auslieferungsbilanz für 2020 aus. Insgesamt konnte der Konzern nur 157 Maschinen an Kunden übergeben. Zudem muss Boeing rund 1000 Stornierungen verkraften. Weiterlesen
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit der Auslieferungsverschiebung für einen A321-Großauftrag, der Airbus-Jahresbilanz und der ausgesetzten Produktion bei De Havilland.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit der Rückkehr des Vollbetriebs bei Airbus in Hamburg nach Corona-Alarm, Boeings Auslieferungen nach Max-Zulassung und dem Produktionsende für eine Biz-Jet-Legende.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit den ersten Komponenten für ein neues Airbus-Modell, empfindlichen Rückschlägen für die neue Triple Seven und Embraers Plänen nach einem chaotischen Jahr.
Industrie & Technik
Das wöchentliche airliners.de-Luftfahrttechnik-Briefing. Dieses Mal unter anderem mit einem Termin für den Auslieferungsbeginn des chinesischen A320-Konkurrenten, den ungewissen Aussichten für die großen Antriebsproduzenten und der Freigabe der 737 Max für Europa.