Der Traum vom sauberen Fliegen, © Vaeridion
Vaeridion Microliner im Flug. © Vaeridion
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2023/09/vaeridondk-aGOaSJ__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Vaeridion"} }

Morell Westermann hat eine Vision: Noch in diesem Jahrzehnt kann das Fliegen klimaneutral werden, sagt er – zumindest für kleinere Gruppen und auf überschaubaren Strecken. "Die E-Fliegerei ist heute da, wo wir vor zehn Jahren bei den E-Autos waren", sagt Westermann, der selbst Pilot ist und sich Zukunftsforscher nennt.

Am Flughafen Hannover hat er als Projektleiter eines Elektroflugs vor kurzem für eine Premiere gesorgt: An Niedersachsens größtem Airport landete er als erstes E-Flugzeug überhaupt die "Elektra Trainer".

Äußerlich erinnert die gelbe Maschine, die jüngst in Hannover vorgestellt wurde, eher an eine größere Drohne als an einen Ferienflieger. Gerade mal zwei Menschen passen an Bord.

Aber das Innenleben ist revolutionär: Insgesamt zehn Batterieblöcke ermöglichen bei einer Reisegeschwindigkeit von etwa 120 Kilometern pro Stunde eine Reichweite von etwa 250 Kilometern.

Wettrennen gegen E-Auto nach Norderney

Um das zu demonstrieren, hat sich die "Elektra Trainer" ein Rennen mit einem Elektroauto geliefert. Von Gelnhausen in Hessen aus schaffte Pilot Uwe Nortmann die rund 400 Kilometer Luftlinie bis zur Nordseeinsel Norderney innerhalb eines Tages mit nur einem Zwischenstopp in Oerlinghausen (NRW) – und brauchte kaum länger als das E-Auto.

Entwickelt hat das Flugzeug die 2013 gegründete Firma Elektra Solar aus Landsberg am Lech in Bayern. Eine Verkehrszulassung hat der E-Flieger dem Hersteller zufolge seit Anfang des Jahres. Mittlerweile seien drei Maschinen dieses Typs in der Produktion. Preis: 250.000 Euro.

Auf eine Signalwirkung der "Elektra" hofft auch Flughafenchef Maik Blötz. Die bisher verheerende Klimabilanz des Luftverkehrs, Stichwort Flugscham, ist ihm bewusst. "Hinsichtlich des Images kämpfen wir manchmal", räumt er ein.Der Wandel in der Branche habe längst begonnen.

Der Flughafen Hannover will deshalb in den nächsten Monaten in seinem Terminal für Privat- und Geschäftsflüge eine neue Infrastruktur für E-Flieger schaffen und diese Plätze günstiger anbieten als die für herkömmliche Flugzeuge mit Kerosin.

Bleibt die Frage, ob der Elektroantrieb im Luftverkehr auch wirklich serientauglich ist. Branchenvertreter sind sich dessen sicher. Die schwedische Firma Heart Aerospace etwa will bis 2028 eine Maschine namens ES-30 in den Dienst stellen. Mit vier Elektromotoren soll sie es auf eine Kapazität von 30 Passagieren und eine rein elektrische Reichweite von 200 Kilometern bringen.

"Werden nicht kurzfristig mit Batterien über den Atlantik fliegen"

Etwas weniger Platz, dafür weitere Flüge plant das Start-up Vaeridion aus München: Dessen "Microliner" soll künftig neun Passagiere bis zu 500 Kilometer weit fliegen können. "Unsere Technik hat auch ihre systemischen Grenzen", sagt Vaeridion-Mitgründer Ivor van Dartel jüngst im "Spiegel"-Podcast "Klimabericht".

"Wir werden jetzt nicht kurzfristig mit Batterien über den Atlantik fliegen, zum Beispiel. Wir sind uns ganz bewusst, dass es sich vorläufig um Kurzstreckenflüge handelt." Die kurzen Strecken seien sehr wohl noch in diesem Jahrzehnt elektrisch möglich.

Ähnlich schätzt es Björn Nagel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein. Der Fachmann lobt die Arbeit des Elektra-Teams und folgert: "Viele der typischen Strecken von solchen Sportflugzeugen lassen sich klimaneutral fliegen, wenn die Akkus mit regenerativ erzeugtem Strom geladen werden."

Potenzial neuer Mobilitätskonzepte

Flugzeuge mit E- oder Hybrid-Antrieb könnten auch besonders leise sein. In der Tat ist es kaum zu hören, als die "Elektra Trainer" in Hannover abhebt. Als Zubringer oder Regionalflugzeuge haben Elektroflieger daher gar das Potenzial für ganz neue Mobilitätskonzepte, sagt Nagel.

Doch es gibt einen Haken: Auf große Flugzeuge für weite Strecken und hohe Geschwindigkeiten lasse sich dieses Antriebssystem nicht übertragen, sagt der DLR-Fachmann. Dafür seien die benötigten Batterien einfach zu schwer. "Hier sind aus grünem Strom hergestelltes synthetisches Kerosin oder Wasserstoff gute Lösungen, um klimaneutral zu fliegen."

Der Verband der Fluggesellschaften (Iata) hat es als Ziel ausgegeben, bis 2050 vollständig klimaneutral zu fliegen. Das Streben nach dem E-Flieger ist von daher nur als ein Teil der Bemühungen, sauberer zu werden, zu sehen. Für Kurz- und Mittelstrecken komme auch ein Wasserstoffantrieb in Frage, wenn auch wohl erst ab 2035. Für die Langstrecken indes seien nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) auf absehbare Zeit die einzige Alternative. Gewonnen werden die etwa aus altem Speiseöl oder Schlachtabfällen.

Verlinkungen anzeigen

Hier finden Abonnenten Links zu Quellen und weiterführenden Informationen. Jetzt airliners+ testen

Sie haben schon einen Zugang? Hier anmelden
Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
ch-aviation ACMI report
ch-aviation ACMI report ch-aviation GmbH - Get a complete overview of all long-term ACMI deals Find or sell an ACMI aircraft with our extensive ACMI deal database If you have an aircraft you w... Mehr Informationen
Eat Sleep Fly-Anhänger - Remove Before Flight - 1 Stück
Eat Sleep Fly-Anhänger - Remove Before Flight - 1 Stück RBF-Originals.de - **1 Classic-Anhänger, Motiv beidseitig eingewebt: Remove Before Flight und Eat Sleep Fly Repeat** RBF-Originals steht für Markenqualität. Angenehme... Mehr Informationen
AHS Business Solutions
AHS Business Solutions AHS Aviation Handling Services GmbH - Wir bieten unseren Airline-Kunden optimalen Service und wünschen uns darüber hinaus, dass sie wirtschaftlich erfolgreich sind. Um dieses Ziel gemeinsa... Mehr Informationen
GTS German Travel Service – Experts for Business Travel
GTS German Travel Service – Experts for Business Travel GAS German Aviation Service GmbH - At GAS we offer more than just the ordinary. You can not only rely on our longtime experience in ground handling and our expert team handling our fuel... Mehr Informationen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen
Qualifiziertes Personal für den Einsatz rund um den Flughafen TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH - Der Luftfahrt-Personaldienstleister TEMPTON stellt qualifiziertes Personal in Form von Arbeitnehmerüberlassung oder über eine vermittelte Festanstellu... Mehr Informationen
TRAINICO Groundhandling Services – Lehrgänge zur Flugzeugabfertigung
TRAINICO Groundhandling Services – Lehrgänge zur Flugzeugabfertigung TRAINICO GmbH - TRAINICO bietet neben einer großen Auswahl von Fachkursen in der Flugzeug-, Fluggast- und Gepäckabfertigung oder Luftverkehrsmanagement auch Schulunge... Mehr Informationen
Grundschulung von Aufsichtspersonal an Sicherheitskontrollen
Grundschulung von Aufsichtspersonal an Sicherheitskontrollen STI Security Training International GmbH - 11.2.4 Aufsichtspersonal Grundschulung Spezifische Schulung von Personen, die mit der unmittelbaren Aufsicht über Personen betraut sind, die Sich... Mehr Informationen
Integrated Management System Training Aviation Quality Services GmbH - Am Beispiel des FRM und SMS wird eine horizontale Integation beider Managementsysteme in die Unternehmenskultur verdeutlicht. Mehr Informationen
Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

IU International University of Applied Sciences

WIR SIND DIE IU!

Zum Firmenprofil

AHS Aviation Handling Services GmbH

The perfect team for every stop

Zum Firmenprofil

GOODVICE

Aviation, Transportation & Litigation.

Zum Firmenprofil

HiSERV GmbH

We make GSE simple and smart.

Zum Firmenprofil

Hamburg Aviation

Für die Luftfahrt in der Metropolregion Hamburg.

Zum Firmenprofil

Aviation Quality Services GmbH

Safety and quality need a partner

Zum Firmenprofil

STI Security Training International GmbH

Wir trainieren Ihre Sicherheit.

Zum Firmenprofil

Hochschule Worms

Wissen, worauf es ankommt!

Zum Firmenprofil

Flughafen Memmingen GmbH

Bayerns drittgrößter Verkehrsflughafen

Zum Firmenprofil