airliners.de Logo
"Herr Parvaresh, was ist Ihre Vision für die neue Iran Air?", © Andreas Spaeth
Farhad Parvaresh, Chairman und CEO der Iran Air. © Andreas Spaeth
{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "url": "https://img.airliners.de/2017/01/spaeth_5e9bcb0dd04bd1bce25dd978a6abddfc__wide__970", "copyrightHolder": {"@type": "Person", "name": "© Andreas Spaeth"} }

Am Ende ging alles ganz schnell: Am 22. Dezember 2016 unterzeichnete die staatliche Iran Air mit Airbus den endgültigen Vertrag über hundert neue Flugzeuge, am 11. Januar wurde in Toulouse bereits die erste A321 an Iran Air ausgeliefert. Die Renaissance der iranischen Luftfahrt, nach dem Atomdeal 2015 und der Aufhebung des Embargos, sei eine der wichtigsten Entwicklungen der Luftfahrtbranche seit langem, sagte Airbus-Chef Fabrice Brégier.

Am Rande der Zeremonie in Toulouse befragte Andreas Spaeth den Chairman und CEO von Iran Air, Farhad Parvaresh. Er ist seit vielen Jahren bei der nationalen Airline und steht seit siebeneinhalb Jahren an deren Spitze.

Herr Parvaresh, was ist Ihre Vision für die neue Iran Air?
Parvaresh: Iran Air hat bereits vor 40 Jahren tägliche Flüge von Teheran nach New York mit der Boeing 747SP angeboten. Unsere Bevölkerung hat sich seither verdreifacht, daher sehe ich schon aus dem Iran selbst heraus eine große Nachfrage. Zumal drei Millionen Perser in Übersee leben, die jetzt häufiger zu Besuch kommen, plus Geschäftsreisende und Touristen. Allein in den vergangenen sechs Monaten nach dem Abkommen ist unser Verkehr um 20 Prozent gewachsen. Wir müssen in Zukunft mit den Fluggesellschaften vom Persischen Golf konkurrieren. Sobald die Infrastruktur geschaffen ist, könnten wir ein großes Drehkreuz in Teheran einrichten. Damit lassen sich Europa und Fernost viel effizienter verbinden als etwa via Dubai. Durch unsere Lage spart man bis zu zweieinhalb Flugstunden auf dem Weg von Europa nach Asien ein. Auch da hat der Iran großes Potenzial.

Wie haben Sie die neuen Freiheiten nach dem Atomdeal genutzt?
Parvaresh: Wir haben mit allen westlichen Flugzeugherstellern gesprochen, nicht mit russischen oder chinesischen. Und mit Airbus, Boeing und ATR Abschlüsse über zusammen 200 Flugzeuge erzielt. Das ist eine sehr eindrucksvolle Zahl und sollte genug für die nächsten zehn Jahre sein. Vor allem angesichts der Tatsache, dass Iran Air derzeit gerade 23 einsatzfähige Flugzeuge besitzt, die im Schnitt fast 25 Jahre alt sind.

Wie sieht es in der iranischen Luftfahrt insgesamt aus?
Parvaresh: Bei allen 16 Airlines gibt es gerade 150 aktive Verkehrsflugzeuge, bei einer Bevölkerung von 80 Millionen Menschen. Nur sechs iranisch registrierte Flugzeuge waren, vor unserer ersten Auslieferung, nach dem Jahr 2000 gebaut. Es handelt sich dabei um die gebrauchten A340-600 bei Mahan Air. Das zeigt den Nachholbedarf. Unsere eigene Flotte ist zuletzt stark geschrumpft, vor sechs Jahren hatten wir noch 54 Flugzeuge in der Luft. Seitdem mussten wir etwa alle acht Boeing 747 stilllegen, weil dort große Wartungen oder Triebwerkswechsel anstanden, doch das wäre nicht wirtschaftlich gewesen.

© dpa, Lukas Schulze Lesen Sie auch: Iran und Airbus zurren Großauftrag fest

Wie konnte Iran Air diese alten Flugzeuge überhaupt so lange in Betrieb halten?
Parvaresh: Joe Sutter, der Vater der Boeing 747, hat uns im vergangenen Jahr einen Brief und ein Video geschickt, vor seinem Tod, als es erstmals wieder offizielle Kontakte zwischen Iran Air und Boeing gab. Er hat 1976 die erste Boeing 747SP persönlich an uns übergeben. Er bekundete seine Bewunderung für unsere Wartung, die es ermöglichte, diese Flugzeuge all die Jahre sicher am Fliegen zu halten - trotz der Sanktionen. Wir hatten immer eine oder zwei Boeing 747SP in Betrieb, bevor wir sie im vergangenen Jahr endgültig stilllegten. Wir haben immer noch eine aktive A300B4 von 1980 in der Flotte, das ist ein gutes Omen für die Langlebigkeit von Airbus-Flugzeugen. Wir wollen die EP-IBS noch so lange weiter in Betrieb halten wie möglich, auch wenn es häufig neue Service-Bulletins gibt, die kostspielige Modifikationen vorschreiben.

Warum haben Sie jetzt doch nicht, wie ursprünglich angekündigt, zwölf Airbus A380 bestellt?
Parvaresh: Die nötige Infrastruktur im Iran wäre mittelfristig nicht fertig gewesen, um die A380 abzufertigen. Daher haben wir entschieden, darauf zu verzichten und uns durch andere Großraumflugzeuge wie die A350-1000 und die Boeing 777-300ER erst mal daran zu gewöhnen. Wir haben definitiv derzeit keine Pläne, Boeing 747-8 oder A380 zu bestellen. Vielleicht in Zukunft, wir werden sehen.

Was bedeuten die neuen Flugzeuge bei Iran Air für den normalen Bürger im Land?
Parvaresh: Ich denke, viele Leute werden glücklich darüber sein. Dies ist ein sichtbares Zeichen für die Aufhebung des Embargos, und die Leute wollen, dass sich das in ihrer Realität widerspiegelt. Andere Dinge - wie erhöhte Ölexporte - sind eben nicht sichtbar. Neue Flugzeuge für den Iran, gerade angesichts all der Probleme die wir haben, können ein Symbol für normale Leute sein. Es zeigt, dass das Abkommen für sie Verbesserungen bringt.

Über den Autor

Regelmäßig veröffentlicht der Luftfahrtjournalist und Vielflieger Andreas Spaeth auf airliners.de Interviews und Kolumnen aus der Reihe "Spaeth fragt".

Andreas SpaethAndreas Spaeth ist einer der führenden deutschen Luftfahrtjournalisten. Als Autor zahlreicher Bücher und freier Mitarbeiter vieler deutscher und internationaler Publikationen ist er weltweit unterwegs und trifft bei seinen Recherchen auf interessante Persönlichkeiten aus der Branche. Kontakt zu Andreas Spaeth.

Interessante Einträge aus dem airliners.de-Firmenfinder

SFT Schule für Wirtschaft und Tourismus Berlin GmbH

Ihre Reise zu neuen beruflichen Zielen!

Zum Firmenprofil

ADV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.

Unsere Flughäfen: Regionale Stärke, globaler Anschluss

Zum Firmenprofil

Wildau Institute of Technology e. V. (WIT)

Berufsbegleitender Aviation-Master und Weiterbildungsformate

Zum Firmenprofil

HiSERV GmbH

We make GSE simple and smart.

Zum Firmenprofil

German Airways

Your partner for aviation mobility.

Zum Firmenprofil

MTU Aero Engines AG

Thinking ahead - the future of aviation now

Zum Firmenprofil

ch-aviation GmbH

Accurate data and news on the airline industry.

Zum Firmenprofil

Naske Rechtsanwälte

Spezialisten im Luftrecht

Zum Firmenprofil

Flughafen Memmingen GmbH

Bayerns drittgrößter Verkehrsflughafen

Zum Firmenprofil

Angebote und Dienstleistungen aus dem airliners.de-Firmenfinder
TRAINICO Social Competencies – Hochwertige Mitarbeiterqualifikationen
TRAINICO Social Competencies – Hochwertige Mitarbeiterqualifikationen TRAINICO GmbH - Hochwertige Mitarbeiterqualifikationen – TRAINICO Social Competencies Durch unser breit gefächertes Bildungsangebot von Sozialkompetenz-, Sprach- und... Mehr Informationen
Mini-Originals - Remove Before Flight - 3 Stück
Mini-Originals - Remove Before Flight - 3 Stück RBF-Originals.de - **3 Mini-Originals-Anhänger aus sehr widerstandsfähigem, mit Nylon-Faser verstärktem Spezial-PVC.** Das Schmutz, Sonne und Wasser abweisende Material... Mehr Informationen
Ground Handling for Cargo Aircrafts
Ground Handling for Cargo Aircrafts GAS German Aviation Service GmbH - Load Control / Weight and Balance. We know that load control is critical and therefore train our staff regularly to ensure they have the necessary exp... Mehr Informationen
GSE Rental Solutions with maximum flexibility.
GSE Rental Solutions with maximum flexibility. HiSERV GmbH - Mieten Sie Ihr Cargo GSE mit maximaler Flexibilität! HiSERV bietet Premium-Qualität, hohe Flexibilität und intelligente GSE zu einem fairen Preis. Wi... Mehr Informationen
Werbung am Allgäu Airport Memmingen
Werbung am Allgäu Airport Memmingen Flughafen Memmingen GmbH - Gute Gründe bei uns zu werben – setzen Sie Ihr Unternehmen am Standort Flughafen in Szene. Die Frequenz: Rund 1,4 Millionen Fluggäste im Jahr 2018... Mehr Informationen
OTS Online - Trainingssoftware
OTS Online - Trainingssoftware STI Security Training International GmbH - Das Original geht online Die global etablierte OTS Software zur Röntgenbildauswertung ist auch online verfügbar. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter ortsu... Mehr Informationen
Bachelor - Aviation Management
Bachelor - Aviation Management IU International University of Applied Sciences - Im Rahmen Ihres Studiums zum Bachelor in Aviation Management lernen Sie die Besonderheiten der Luftverkehrsbranche mit ihren globalen Vernetzungen, Ma... Mehr Informationen
REALISE
REALISE Hamburg Aviation - RUNWAY INDEPENDENT AUTOMATIC LAUNCH AND LANDING SYSTEM - REALISE ist ein KMU-zentriertes, strategisches Forschungsvorhaben im Luftfahrtcluster Hamburg... Mehr Informationen