Green Airlines wird am 26. März den Flugbetrieb aufnehmen. Der Erstflug führt die neue deutsche Öko-Airline von Paderborn/Lippstadt nach Sylt, teilte die Fluggesellschaft mit. Die Strecke wird im Anschluss zweimal wöchentlich geflogen. Eingesetzt wird eine ATR 72-500.
Im September und Oktober sind zwei wöchentliche Rotationen zwischen Zürich und Sylt buchbar. Auch die Verbindung Paderborn/Lippstadt steht in den beiden Monaten viermal pro Woche auf dem Flugplan. Die Airline wird erst mal keine Flüge von und nach Berlin anbieten. Grund sei der niedrige Buchungsstand in Folge der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte Green Airlines auf der Strecke zwischen Karlsruhe/Baden-Baden und Berlin starten.
Start mehrfach verschoben
Der eigentliche Start der Airline war für den 1. November des vergangenen Jahres geplant. Damals mussten die Macher den Start aufgrund der verschärften Corona-Schutzmaßnahmen und dem damit veränderten Reiseverhalten den Start absagen. Zwischenzeitlich wollte Green Airlines den Flugbetrieb am 1. Februar aufnehmen, aber auch dieser Termin konnte nicht gehalten werden.
Ende Oktober wurde bekannt, dass die Macher die Partner Airline gewechselt hatten. Die Flüge werden von der französischen Chalair durchgeführt, statt von der dänischen Fluggesellschaft Air Alsie. Aufgrund der größeren Flottenbandbreite der Franzosen könne man besser das passende Fluggerät einsetzen, hieß es von Green Airlines.
Green Airlines ist keine Fluggesellschaft, sondern nur ein Ticket-Verkäufer. Als Virtual Carrier setzt Green Airlines auf den Umweltschutz. Die Philosophie: Regionalflugverkehr mit so wenig Umweltverschmutzung, dass man sich mit anderen Verkehrsträgern messen kann. Um die Vision von nachhaltigem Business Travel zu verwirklichen, sollen eine Vielzahl von Maßnahmen zusammenkommen.
Grundsätzlich sollen alle Emissionen der Passagierkilometer der neuen Fluggesellschaft kompensiert, zum Teil auch überkompensiert werden. Dafür will man mit Forstbetrieben zusammenarbeiten. Aus dem durch die Aufforstung gewonnen Holz wiederum sollen Ausrüstungsgegenstände für Boden und Kabine, wie Tabletts und Besteck, gewonnen werden.