Die Insolvenz der Air Berlin macht sich nach Beobachtung des Geschäftsreiseverbands VDR schon jetzt in den Ticketpreisen bemerkbar. "Wir haben Rückmeldungen von unseren Mitgliedsunternehmen, dass es schon jetzt die Tendenz zu Preiserhöhungen gibt", sagte Vizepräsident Ralph Rettig der "Stuttgarter Zeitung".
Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) erläuterte, dass Firmen nun tiefer in die Tasche greifen müssen, wenn sie für ihre Mitarbeiterflüge Air Berlin meiden und beispielsweise mit Lufthansa verhandeln. Beziffert wurden die Preissteigerungen nicht.
Berliner Flughäfen verhandeln schon
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt warnte schon unmittelbar nach dem Insolvenzantrag der Air Berlin vor einem Lufthansa-Monopol auf bestimmten Strecken. Bei innerdeutschen Flügen hat sie dem Zentrum zufolge schon jetzt einen Marktanteil von knapp 72 Prozent, bei den Europaflügen von deutschen Flughäfen einen Anteil von 36 Prozent.
Lesen Sie auch: Auf diesen Air-Berlin-Strecken droht ein Lufthansa-Monopol Analyse
Dennoch werde die Insolvenz aus Sicht der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB) keine größeren Folgen für das Geschäft an den Berliner Flughäfen haben. Die Slots für die Starts und Landungen blieben erhalten, deswegen mache es für die Airports keinen großen Unterschied, wer diese betreibe, sagte FBB-Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup der ""Welt am Sonntag".
Es gebe bereits Gespräche mit anderen Airlines, auch über einen künftigen Ausbau der Langstrecken am noch nicht eröffneten BER. "Wir gehen davon aus, dass sich die Lufthansa - auch mit ihrer Tochter Eurowings - stärker in Berlin engagieren wird. Und wir rechnen mit mehr Langstreckenflügen."
Erster Showdown im Bieterkampf
Die FBB hatte angesichts der finanziellen Schwierigkeiten bei manchen Airlines die Insolvenz von Fluglinien stets mitgedacht. In den Geschäftsberichten dazu heißt es: "Aufgrund der derzeitigen starken Nachfrage am Standort Berlin können mögliche Umsatzverluste jedoch mittelfristig durch andere Airlines ausgeglichen werden".
Im Rennen um die Zukunft von Air Berlin ist seit Freitag die erste Etappe beendet. Mindestens fünf Angebote für die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft gingen bis Fristende ein. Bieter für Teile der Airline sind die Lufthansa, Easyjet, Niki Lauda gemeinsam mit Condor sowie der Berliner Logistiker Zeitfracht:
Lesen Sie auch: Bieterfrist für insolvente Air Berlin abgelaufen
Air Berlin sprach am Freitag nur von "mehreren" Bietern und nannte keine Namen. Die Gläubiger sollen am 21. September beraten, vier Tage später soll der Aufsichtsrat über die Zukunft der zweitgrößten deutschen Airline Beschäftigten entscheiden.