Sie lesen einen kurzen Auszug aus den täglichen airliners+ "Gedankenflügen" der vergangenen Woche. Die Kolumne über das weniger Offensichtliche hinter den Meldungen des Tages lesen Abonnenten jeden Abend im airliners+ "Abend-Briefing". Es kommt montags bis freitags immer um 18 Uhr per E-Mail. Sie sind noch kein Abonnent? Jetzt einen Monat für nur einen Euro testen.
Wissen Sie, was mutig ist? Am Tag nach dem größten CO2-Zertifikateskandal der Welt einen Wettbewerb auszuschreiben, bei dem Social-Media-Nutzer eine Nachhaltigkeits-Flugzeugbemalung entwerfen sollen.
Immerhin haben der Economist und die Zeit gerade aufgedeckt, dass offenbar auch die Emissionen zahlreicher Airlines über den Kompensationsanbieter Verra kaum mehr als grün gewaschen wurden.
Ich habe einfach mal einen Vorschlag vorbereitet, vielleicht gewinne ich ja den Fluggutschein von Wizz Air.
Mein Layout können Sie oben bewundern. Die Chancen sind allerdings eher gering, da der Ansatz mit Greta möglicherweise gegen die recht umfangreichen Teilnahmebedingungen verstößt.
Der Gewinner wird demnach intern von Wizz Air bestimmt. Schade - Social-Media-Abstimmungen über Kundenideen können so lustig enden!
Flughäfen zu Solarkraftwerken
Fast wie wenn "Schwerter zu Pflugscharen" werden, haben Flughäfen durchaus das Potenzial, eine Wende in der Klimabilanz der Luftfahrt zumindest einzuleiten. Denn wo sonst gibt es so riesige Flächen wie an Flughäfen, die man für Großsolarkraftwerke nutzen kann?
Wenn dann bald auch noch die ersten solarstrombetriebenen Regionalflugzeuge an genau diesen Flughäfen mit reiner Sonnenenergie aufgeladen werden, braucht man sich als Passagier und als Airline für Kurzstreckenflüge nun wirklich nicht mehr zu schämen. Im Gegenteil!
Hannover ist nicht der erste Standort, der nun mit einer riesigen Anlage liebäugelt. Bern tut das aktuell auch, der Flughafen Frankfurt hat schon angefangen, genau wie Weeze und viele andere. Das wohl beeindruckendste Bild in dieser Hinsicht bietet aber der Flugplatz Neuhardenberg. Klicken Sie mal hier.