Im Januar ist der Flughafen Frankfurt von gut vier Millionen Passagieren genutzt worden. Das entspricht im Vorjahresvergleich einer Steigerung in Höhe von 3,4 Prozent, teilte der Flughafenbetreiber Fraport heute mit. Das Cargo-Aufkommen stieg im gleichen Zeitraum um 7,2 Prozent auf rund 161.000 Tonnen an. Der Frachtbereich profitierte insbesondere von einer sehr hohen vorgezogenen Nachfrage im Fernostverkehr vor den Feierlichkeiten rund um das Chinesische Neujahrsfest, wie es weiter hieß.
Die Zahl der Flugbewegungen erhöhte sich um 1,2 Prozent auf gut 35.500 Starts und Landungen. Die Summe der Höchststartgewichte stieg um 2,8 Prozent auf 2,15 Millionen Tonnen. Die Verkehrsentwicklung im Januar stand unter dem Einfluss einer steigenden Luftverkehrsnachfrage in Kombination mit Basiseffekten aus dem Vorjahresmonat. Im Januar 2013 waren aufgrund der winterlichen Witterung überproportional viele Flugbewegungen ausgefallen.
Diese Statistik zeigt Flugbewegungen und Passagierzahlen am Flughafen Frankfurt im Zeitraum der Monate von Januar 2013 bis Januar 2014.
Einen positiven Jahresstart mit starkem Passagierwachstum verzeichneten auch die Konzernflughäfen mit Fraport-Beteiligung. Im Januar begrüßte der chinesische Flughafen in Xi'an rund 2,2 Millionen Fluggäste und verbuchte somit ein Plus von 20,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Den peruanischen Flughafen in Lima nutzten rund 1,3 Millionen Passagiere (plus 5,6 Prozent). Der russische Flughafen in St. Petersburg verzeichnete rund 831.000 Gäste. Das enstpricht einem Zuwachs von 15,3 Prozent. Der türkische Flughafen in Antalya zählte gut 613.000 Passagiere (plus 8,5 Prozent) und zirka 279.000 Fluggäste nutzten den niedersächsischen Flughafen Hannover-Langenhagen (plus 0,2 Prozent). Ein Minus von 4,2 Proznet weisen hingegen die bulgarischen Flughäfen an der Schwarzmeerküste in Varna und Burgas aus. Sie zählten gemeinsam rund 27.300 Passagiere.