Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport arbeitet daran, das Terminal 2 wieder ans Netz zu nehmen. "Aktuell laufen bei uns die Planungen auf Hochtouren, dass das Terminal 2 ab Juni wieder für Passagiere öffnet", so ein Sprecher zu airliners.de. Grund ist die langsam voranschreitende Erholung des Luftverkehrs und damit verbundenen steigenden Planungszahlen. In der Spitze würden aktuell bereits wieder mehr als 600 Flugbewegungen pro Tag registriert, teilte Fraport vergangenen Mittwoch mit.
Das Terminal 2 wird vorrangig von Airlines genutzt, die nicht der Star Alliance oder Lufthansa Gruppe angehören. Noch ist jedoch nicht klar, wann welche Airlines wieder im Terminal 2 abgefertigt werden. Einzig die kasachische Airline Air Astana hatte am gestrigen Donnerstag mitgeteilt, zum 1. Juni von Terminal 1 in das Terminal 2 zu wechseln.
Der Frankfurter Flughafen hatte im vergangenen April aufgrund des massiven Passagiereinbruchs das Terminal 2 geschlossen und die Abfertigung auf das Terminal 1 konzentriert.
Bereits am vergangenen Mittwoch hatte Fraport angekündigt, die gesperrte Nordwest-Landebahn 1. Juni wieder in Betrieb zunehmen. Zwischenzeitlich war die Betonpiste mehr als sechs Monate lang als Parkplatz für nicht benötigte Jets genutzt worden.
Kritik an Inbetriebnahmeplänen
Das Bündnis der Flughafen-Bürgerinitiativen kritisiert die Entscheidung, die Bahn wieder ans Netz zu nehmen. Ihrer Ansicht nach sei die Wiederinbetriebnahme aus betrieblichen Gründen wegen des geringen Flugaufkommens nicht notwendig. Die Ausbaugegner verlangten vom Betreiber Fraport und dessen Haupteigentümern, dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt, die Landebahn allenfalls als Überlauf im Bedarfsfall zu nutzen.
Das Bündnis warf der Fraport vor, pünktlich zur Jahreshauptversammlung am 1. Juni Normalität vorzeigen zu wollen, die noch lange nicht gegeben sei. Die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest hatte in der Vergangenheit die Zahl der Anflüge über dem südlichen Frankfurter Stadtgebiet stark erhöht.