Um den Fluglärm an Flughäfen zu reduzieren, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, darunter auch ökonomische Anreize. Besonders Deutschland gilt als einer der Vorreiter in den Bemühungen, den durch an- und abfliegende Flugzeuge verursachten Lärm zu reduzieren. Schon jetzt sollen optimierte Anflüge den Lärm reduzieren. Künftig sollen zudem vermerhrt Assistenzsysteme helfen. In der siebenteiligen airliners.de-Serie "Fluglärm" geht es um den aktuellen Stand und die Zukunftsaspekte beim Fluglärm.
Neben grundlegenden technologischen Entwicklungen, wie zum Beispiel moderneren Triebwerken, haben auch die im operationellen Flugbetrieb angewandten Flugverfahren einen erheblichen Einfluss auf die Lärmwahrnehmung am Boden.
Dabei wird einerseits durch die Routenführung im An- und Abflugbereich versucht, dicht besiedelte Gegenden zu umfliegen und so eine Störung durch Fluglärm zu vermeiden.
Im Umfeld eines Flughafens lässt es sich jedoch nicht immer vermeiden, dicht besiedelte Gebiete zu überfliegen. Daneben hat auch die vertikale Flugführung einen erheblichen Einfluss auf die Lärmeinwirkung am Boden.
Einerseits werden höher fliegende Flugzeuge am Boden als leiser wahrgenommen. Andererseits hat aber auch die Fluggeschwindigkeit einen Einfluss auf die Lärmwirkung am Boden.
Schnellere Flugzeuge erzeugen grundsätzlich mehr Lärm als langsamere, dafür ist die Dauer der Lärmwirkung am Boden bei einem schnellen Flugzeug kürzer. Einen weiteren gewichtigen Einfluss hat die jeweilige Konfiguration des Flugzeugs bei Start und Landung, das heißt inwiefern Landeklappen und Fahrwerk ausgefahren sind.
Operationelle Verbesserungen als schnelle Lösung
Gerade die Hochauftriebsklappen und das Fahrwerk, aber auch die Benutzung von Spoilern als Luftbremsen haben einen großen Einfluss auf die Strömungsgeräusche eines Flugzeugs. Durch eine Anpassung dieser operationellen Größen kann die Lärmwirkung eines Flugzeugs deutlich beeinflusst werden – und das ganz ohne eine notwendige technologische Entwicklung, wie etwa neue Triebwerkstechnologien.
Solche operationellen Verbesserungen können somit schneller umgesetzt werden als die typischerweise sehr viel längeren technologischen Entwicklungszyklen. Beim Abflug sollte der Pilot versuchen, so schnell wie möglich an Höhe zu gewinnen und möglichst frühzeitig die Hochauftriebsklappen einzufahren.
Einfach das airliners+ Abo testen und sofort weiterlesen:
Um diesen Artikel zu lesen, registrieren Sie sich jetzt
Als airliners+ Abonnent haben Sie Vollzugriff auf 20 Jahre Luftverkehrs-Expertise. Interessante Hintergründe, ausführliche Analysen, regelmäßige Kolumnen und fachkundige Tutorials verschaffen Orientierung in herausfordernden Zeiten. Mit kuratierten Nachrichten-Briefings und Eilmeldungen per E-Mail verpassen Sie keine relevanten Entwicklungen. Weitere Vorteile:

- Artikel als gestaltete PDFs archivieren
- Plus-Newsletter und Volltext-RSS
- Aktive Teilnahme an Webinaren